Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Kesban F. • 02.04.2012
Antwort von Seyran Papo CDU • 03.04.2012 (...) Das Ergebnis ist, dass der Förderbedarf im Bereich LES meist nicht erkannt wird. Das erklärt auch die niedrigen Förderquoten in Schleswig-Holstein. DIE LINKE fordert, den Schulen ausreichend Fachkräfte mit diagnostischer Ausbildung zur Verfügung zu stellen. (...)
Frage von Christian L. • 02.04.2012
Antwort von Anke Erdmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.04.2012 (...) Das jetzt beschlossene Ölimportembargo und die von der EU beschlossenen flexiblen Sanktionen gegen die iranische Zentralbank sollen den Druck auf das iranische Regime für weitere Verhandlungen erhöhen. (...)
Frage von Christian L. • 02.04.2012
Antwort von Andreas Tietze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.04.2012 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich unterstütze die Wirtschaftssanktionen gegen den Iran wegen dessen Bestrebung die Atombombe zu bauen, damit zu drohen und möglicherweise gegen Israel einzusetzen. Ein Erdölboykott durch den Iran ist möglich, allerdings ist der Iran wegen seines Mangels an eigenen Raffinerien auf Benzin- und Dieselimporte angewiesen, genauso wie auf die Einnahmen aus Erdöl- und Erdgas-Exporten. (...)
Frage von Christian L. • 02.04.2012
Antwort von Jost de Jager CDU • 12.04.2012 (...) Saudi-Arabien hat entschieden, seine Rohölproduktion um die Produktionsmenge zu erhöhen, die dem Iran nicht länger von den EU-Staaten abgekauft wird. Dadurch sollte Preisanstiegen aufgrund von Befürchtungen über Lieferengpässe eigentlich die Grundlage fehlen. (...)
Frage von Karin P. • 02.04.2012
Antwort von Sven Bielawa PIRATEN • 05.04.2012 (...) Unser Wirtschaftsminister DeJager hat diese Initiative vor ein paar Monaten medienwirksam vorgestellt. Auch wenn wir nach dem überfälligen Atomausstieg dringend Speichermöglichkeiten für Energie benötigen, halte ich diese Technik für einen Probelauf der CCS Wirtschaft. Nach dem Motto: Wenn das Verpressen der Druckluft erfolgreich ist können die Menschen doch nichts gegen die CCS Technik haben. (...)
Frage von Olaf W. • 01.04.2012
Antwort von Kerstin Mock-Hofeditz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.04.2012 (...) Die Profiloberstufe in ihrer jetzigen Form kritisieren wir - in einer Gesellschaft, die sich immer weiter ausdifferenziert, braucht es keinen einheitlichen Lernkanon für alle bis zum Abitur. Wichtiger ist, dass die AbiturientInnen gelernt haben, sich eigenständig in Fachgebiete einzuarbeiten und Probleme zu lösen. (...)