Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Joachim G. • 11.02.2008
Antwort von Robert Heinemann CDU • 12.02.2008 (...) Um das Selbstbewusstsein und die kulturelle Identität von Kindern mit Migrationshintergrund zu stärken, sollten sie aber auch in ihrer Herkunftssprache (in Hamburg insbesondere Farsi, Paschtu, Russisch, Türkisch etc.) gefördert werden. (...) Sofern organisatorisch und finanziell machbar, ist aber auch ein Unterricht in der Herkunftssprache absolut sinnvoll - auch, aber nicht nur, unter ökonomischen Aspekten. (...)
Frage von Gudrun S. • 11.02.2008
Antwort von Marino Freistedt CDU • 11.02.2008 (...) Ein weiterer Grund für meine Skepsis hinsichtlich des nachhaltigen Lernerfolges von Gemeinschaftsschulen ist aber auch der genauere Blick in die Schulsysteme des Auslands, in denen integrativer Schulunterricht in einer Gemeinschaftsschulform stattfindet und erst ab Klasse 9 oder 10 in differenzierenden Schulformen unterrichtet wird. In vielen Bundesstaaten der USA gibt es vorzugsweise nur "(junior) high schools" und ganz wenige "middle schools". (...)
Frage von Peter W. • 11.02.2008
Antwort von Christa Goetsch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.02.2008 Sehr geehrter Herr Wischhusen, sehr geehrter Herr Remstedt,
gestatten Sie, dass ich Ihre Fragen gemeinsam beantworte, da Sie beide nach dem Abitur nach 12 Jahren gefragt haben.
Frage von Peter W. • 11.02.2008
Antwort von Marino Freistedt CDU • 20.02.2008 (...) Schulen wie Behörden haben sich aktiv an der inhaltlichen Gestaltung der Lehrpläne beteiligt und darüber hinaus auch strukturelle Maßnahmen zur besseren Gestaltung der Schultage ausgearbeitet. (...) Dieses entspricht dem Gedanken der „Selbstverantworteten Schule“, die ihre Schwerpunkte selber bestimmt und z.B. Förderstunden nach Beratung und Beschussfassung in der Schulkonferenz festlegt und dem Schulbudget anpassen kann. (...)
Frage von Thomas S. • 10.02.2008
Antwort von Robert Heinemann CDU • 12.02.2008 Sehr geehrter Herr Schierbecker,
Frage von Stefan G. • 10.02.2008
Antwort von Jan Quast SPD • 13.02.2008 (...) Ich weiß nicht, ob dies von oben gesteuert wird. Einem Innensenator, der sich entgegen des Rauchverbots in öffentlichen Gebäuden, in seinem Büro ein privates Raucherzimmer genehmigt, traue ich aber vieles zu. Dazu gehört auch, dass die CDU Polizeistellen abbaut, obwohl sie mit einem anderen Versprechen angetreten ist. (...)