Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Waltraut W. • 03.07.2008
Antwort von Ewa Klamt CDU • 08.07.2008 (...) der Vertrag von Lissabon bedeutet für die Europäische Union einen Fortschritt in vielerlei Hinsicht. Er soll den Vertrag von Nizza ablösen und die Europäische Union mit 27 Mitgliedstaaten transparenter, effizienter und bürgernäher gestalten. (...)
Frage von Silvana K. • 03.07.2008
Antwort von Alexander Alvaro FDP • 23.07.2008 (...) Die Frage, ob Internet Provider eine Verantwortung für die Inhalte auf ihren Seiten tragen müssen, ist juristisch sehr kompliziert und nur schwer zu beantworten. Ich finde nicht, dass eine generelle "V.i.S.d.P."-Verpflichtung bestehen sollte. (...)
Frage von Jens S. • 03.07.2008
Antwort von Helga Trüpel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.07.2008 (...) wir Grünen haben uns schon immer für eine gerechtere und ausgewogene Einwanderungsgesetzgebung ausgesprochen. Diese Regeln müssen aber in erster Linie innerhalb der Mitgliedstaaten aufgestellt werden. (...)
Frage von Daniel S. • 03.07.2008
Antwort von Manfred Weber CSU • 03.09.2008 (...) Ich sehe das nicht so. Wir arbeiten z.B. im Innenausschuss derzeit an der sogenannten e-privacy-Richtlinie. Da werden eine Fülle von Sicherheitsstandards für Daten im Internet erstellt. (...)
Frage von Jens S. • 03.07.2008
Antwort von Karin Jöns SPD • 17.07.2008 (...) Bitte bedenken Sie, dass wir als Europaabgeordnete auch Verantwortung für ganz Europa zu tragen haben und von rechtsgerichteten Regierungen wie der Berlusconis in den nächsten Jahren sicherlich keine Impulse für eine Stärkung des Flüchtlingsrechts zu erwarten wären. Mit der neuen Gesetzgebung sind der Willkür vieler Regierungen bei Rückführung von Flüchtlingen nun endlich Grenzen gesetzt. (...)
Frage von Gerd A. • 03.07.2008
Antwort von Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.03.2009 (...) die Herdprämie bietet gerade jenen Familien einen Anreiz, ein Förderangebot in der Kita nicht wahrzunehmen, deren Kinder am meisten davon profitieren würden. Es besteht die Gefahr, das gerade bildungsferne und einkommensschwache Familien sich eher für die Geldleistung als eine frühe und qualitativ hochwertige Förderung ihrer Kinder entscheiden. (...)