Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Fatih M. • 05.07.2008
Antwort von Karin Jöns SPD • 16.07.2008 (...) Nach deutscher Rechtsprechung dürfen Unternehmen meines Wissens nach eine/n eventuell künftigen Arbeitnehmer/in schon einmal zur Probe arbeiten lassen, ohne einen Arbeitsvertrag abgeschlossen zu haben, diese Arbeitszeit muss aber auch entlohnt werden. (...)
Frage von Martin K. • 05.07.2008
Antwort von Klaus Hänsch SPD • 09.07.2008 (...) Dass bei der Wahl zum Deutschen Bundestag "alle vier Jahre über den Vertrag von Lissabon abgestimmt" wird, habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass der 2005 gewählte Bundestag den Vertrag von Lissabon ratifiziert hat, nicht das Europäische Parlament. Damit hat er eine für Deutschland gültige Entscheidung getroffen. (...)
Frage von Heinz S. • 05.07.2008
Antwort ausstehend von Martin Schulz SPD Frage von Michael S. • 05.07.2008
Antwort von Dagmar Roth-Behrendt SPD • 21.07.2008 (...) Wenn man Änderungen der Rechtsstellung von Vätern nicht ehelicher Kinder wünscht, müssen solche grundlegenden Änderungen im Vorfeld sorgfältig geprüft werden. Die Spielräume auf europäischer Ebene sind dabei allerdings begrenzt, denn Familienrecht liegt zurzeit noch in der Kompetenz der Mitgliedstaaten, so dass wir Mitglieder des Europäischen Parlaments keine Gesetzgebung dazu in Gang setzen können. (...)
Frage von Michael S. • 05.07.2008
Antwort ausstehend von Hans-Gert Pöttering CDU Frage von Kai K. • 05.07.2008
Antwort von Christa Klaß CDU • 14.07.2008 (...) Die von Ihnen angesprochenen Probleme haben eine große Rolle in der parlamentarischen Beratung gespielt. Aus diesem Grunde wurde das Prinzip der Zusammenarbeit von Urheberrechts-Anbietern und Providern entwickelt, die selbstverständlich an die relevanten geltenden Rechtsvorschriften zum Fernmeldegeheimnis und zum Datenschutz gebunden sind. Dort wird nichts geändert. (...)