(...) Die Schlussfolgerung ist m.E. eindeutig: Der Kampf für eine Vollbeschäftigungskonstellation neuen Typs ist verzahnt mit weitreichenden Eingriffen in die Verteilungsverhältnisse, d.h. zunächst eine wirksame Armutsbekämpfung und eine repressionsfreie soziale Mindestsicherung; darauf aufbauend geht es um radikale Arbeitszeitverkürzung , Ausweitung sozial-kultureller Dienste und Förderung »sinnvollen« Konsums. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Was für uns Grüne und mich in der Debatte um Grundeinkommen viel zu kurz kommt, ist die Schaffung von Chancengerechtigkeit durch sehr viel bessere Bildung. In Hamburg schaffen wir gerade mit der Primarschule dir Vorausetzung dafür, dass Menschen in den benachteiligten Stadtteilen die gleichen Chancen auf gute Bildung haben wie in Blankenese und Ottensen. (...)
(...) Wichtig wäre es auch, für deutlich kleinere Klassen zu sorgen. Wie ich gehört habe, gibt es auf den Gymnasien in Kempten Klassen mit über 30 Schülern. (...)
(...) Allerdings lässt sich gesunde Ernährung auch nicht auf rot-gelb-grün reduzieren. Genau diesen Eindruck erweckt aber die Ampelkennzeichnung - und das ist auch der Grund, warum ich dieses System ablehne. (...)
Sehr geehrter Herr Lefèvre,
Ihre Nachricht vom 7.9. hat mich erreicht. Selbstverständlich haben wir die Frage schon erörtert und es gibt dazu auch Vorstellungen.
Vielen Dank für Ihre E-Mail.
Sobald ich Sie bearbeiten kann, melde ich mich bei Ihnen zurück.
Mit freundlichem Gruß
Thorsten Knott