(...) Wichtig ist es, in dieser Diskussion zwei Aspekte auseinanderzuhalten: Der vorliegende Gesetzentwurf befasst sich mit einer Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende. Ziel dieser Maßnahmen ist, dass die Zahl der Organspenden in Deutschland steigen soll. Fokus des Gesetzentwurfs ist aber nicht die Entscheidung des Einzelnen für oder gegen eine Organspende, sondern eine Verbesserung der strukturellen und finanziellen Voraussetzungen in den Entnahmekrankenhäusern. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Diese bundesweite Entwicklung ist mit Sorge zu betrachten und wir als Politikerinnen und Politiker sind aufgerufen, hier Lösungen zu finden. Daher teile ich Ihre Einschätzung, dass das Ziel einer neuen Regelung sein muss, dass sich so viele Menschen wie möglich zu einer Organspende entscheiden. (...)
(...) Mit dem nun vorliegenden Gesetzentwurf des neuen Transplantationsgesetzes, den wir in dieser Woche in erster Lesung beraten, sollen die Organspendestrukturen in den Entnahmekrankenhäusern verbessert und besser vergütet werden. Das ist eine gute Lösung. (...)
(...) Ich persönlich unterstütze die Reformideen der CDU/CSU-Fraktion, eine doppelte Widerspruchslösung einzuführen, wonach sowohl der Verstorbene zu Lebzeiten wie auch dessen Angehörige einer Organentnahme widersprechen können. Damit wäre zukünftig jeder Bundesbürger automatisch ein Organspender, außer, man hat dem ausdrücklich widersprochen. (...)
(...) Die Entwicklung zum Beispiel in Spanien zeigt, dass die Einführung einer Widerspruchslösung allein nicht zwingend zur Erhöhung der Organspenden beiträgt. Entscheidend ist, dass die Strukturen der Organspende stimmen. (...)