Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Markus H. • 11.02.2013
Antwort von Rolf Hempelmann SPD • 24.07.2013 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage, in der Sie sich auf das Dialogpapier der SPD-Bundestagsfraktion zum Luftverkehr beziehen, das ich als Autor, hier aber vorrangig für den Bereich Energie, mitverfasst habe. Das Dialogpapier im Bereich des Luftverkehrs richtete sich an Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland sowie an Verbände und Bürgerinitiativen, die sich mit dem Thema Luftverkehr und seine Folgen beschäftigen. Unser Ziel war es, die Meinungen aller an einem konstruktiven Dialog Interessierten in unsere politische Meinungsbildung in der SPD- Bundestagsfraktion einzubinden. (...)
Frage von Hartmut Frank M. • 11.02.2013
Antwort von Kathrin Senger-Schäfer Die Linke • 04.03.2013 (...) Ich bin der Auffassung, dass selbstverständlich Musiksendungen aller Genres angemessen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk vertreten sein sollen. Allerdings denke ich auch, dass es schon seit längerer Zeit eine inhaltliche Schieflage in der Programmgestaltung von ARD und ZDF gibt, auf die ich aufmerksam machen wollte. (...)
Frage von Ilona B. • 11.02.2013
Antwort von Ulrike Gottschalck SPD • 12.02.2013 (...) Zu Frage 1: Die Regierungskoalition hat das sogenannte SEPA-Begleitgesetz, in dem es eigentlich um die Verwirklichung eines einheitlichen Zahlungsraumes in der EU geht, benutzt, um ihr umstrittenes Vorhaben quasi Huckepack durch den Bundestag zu bringen. Die SPD hat daher dem SEPA-Begleitgesetz nicht zugestimmt. (...)
Frage von Ilona B. • 11.02.2013
Antwort von Nicole Maisch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.02.2013 (...) Wir Grüne haben von Anfang an die Umverteilung von den Versicherten zu den Versicherungen und ihren Aktionären bekämpft. (...)
Frage von Hakan K. • 11.02.2013
Antwort von Konstantin von Notz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.02.2013 (...) Den insgesamt sinkenden Zahlen bei der Organspende muss mit Aufklärung der BürgerInnen begegnet werden. In dem dazu erarbeiteten Gesetzentwurf - siehe oben - wird ausdrücklich gefordert, potentiellen Spender die Möglichkeit zu geben, eine unabhängige Entscheidung auf einer informierten Grundlage zu treffen. (...)
Frage von Hakan K. • 11.02.2013
Antwort von Hans-Peter Uhl CSU • 11.02.2013 (...) es muss weiterhin in der Entscheidungsfreiheit jedes Einzelnen liegen, ob er seine Organe für eine Organspende zur Verfügung stellen möchte oder nicht. Dies kann sicherlich nicht durch den Gesetzgeber pauschal eingefordert werden. (...)