
(...) für solche sehr, sehr unwahrscheinlichen Fälle, gibt es natürlich Notfallpläne, wie damit umgegangen wird und wer was macht. Meines Wissens ist die Bundeswehr nicht involviert. (...)
(...) für solche sehr, sehr unwahrscheinlichen Fälle, gibt es natürlich Notfallpläne, wie damit umgegangen wird und wer was macht. Meines Wissens ist die Bundeswehr nicht involviert. (...)
(...) Ihren Eindruck von der FDP zu revidieren wird mir nicht leicht fallen, aber ich fange mal mit zwei Punkten an. (...)
(...) danke für Ihre Frage vom 20.03.2010, die mich erst heute erreicht. Auch in der öffentlichen Diskussion habe ich seit 2003 sowohl als Landtagsabgeordneter der SPD als auch als Vorsitzender der DGB Region Niederrhein meine Kritik an der Arbeits- und Sozialgesetzgebung innerhalb der Agenda 2010 deutlich gemacht. Umso mehr freue ich mich darüber, dass sich nun meine gesamte Partei, die SPD, dieser Haltung anschließt. (...)
(...) Gerne möchte ich Sie auf folgende Möglichkeit aufmerksam machen: Für in Deutschland lebende Personen, die eine Arbeitsstelle im Ausland suchen, bietet sich die Registrierung auf den Seiten des Eures-Netzwerkes (EURES = European Employment Services) an: http://ec.europa.eu/eures . Hier finden Sie freie Stellen in 31 europäischen Ländern, Wissenswertes zum Thema Leben und Arbeiten im Ausland und Sie erfahren mehr über das EURES-Netz. (...)
(...) Meine Recherchen haben ergeben, dass es über das EURES-Netzwerk die Möglichkeit gibt, sich für den Arbeitsmarkt eines anderen EU-Mitgliedstaats zu registrieren, selbst wenn man nicht mit Wohnsitz in dem betreffenden EU-Mitgliedsstaat registriert ist. (...)
(...) Nach meinen Informationen gibt es bei den öffentlichen französischen Arbeitsagenturen (genannt "Pôle Emploi, ehem. "Agence Nationale Pour l´Emploi") bei der Eintragung Arbeitssuchender keine Einschränkungen für die Bürger der Europäischen Union. (...)