Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lea R. • 22.03.2010
Antwort von Alois Gerig CDU • 02.08.2010 (...) In Ihrer Anfrage erkundigen Sie sich nach meiner Meinung zur Gesundheitspolitik der US-Regierung. Da ich mich nicht mit dem Reformvorhaben von Präsident Barack Obama in Detail befasst habe und das Gesundheitssystem der USA auch nicht in den Zuständigkeitsbereich eines Bundestagsabgeordneten fällt, bitte um Nachsicht, dass ich zu Ihren Fragen keine Stellungnahme abgeben kann. (...)
Frage von Thomas O. • 22.03.2010
Antwort von Bettina Berens Einzelbewerbung • 23.03.2010 (...) Wir sollten jetzt handeln. Die Menschen in den neuen Bundesländern kennen das Prinzip der Selbstversorgung und gegenseitigen Hilfe noch, wir sollten mit den Menschen zusammenarbeiten. Selbstversorgung setzt gegenseitige Hilfe voraus. (...)
Frage von Xeni E. • 22.03.2010
Antwort von Jens Lücking Freie Bürger Bochum • 05.05.2010 (...) Die Liberalen stehen für gleiche Chancen für alle, nicht für Gleichmacherei. (...)
Frage von Birgit R. • 22.03.2010
Antwort von Bettina Berens Einzelbewerbung • 24.03.2010 (...) wir in NRW in diesem Jahr erstmalig eine Erst- und eine Zweitstimme haben, so wie bei der Bundestagswahl. Ohne diese Tatsache hätte ich als parteiunabhängige Person überhaupt keine Möglichkeit gehabt. (...)
Frage von Klaus-Peter S. • 22.03.2010
Antwort von Dirk Fischer CDU • 22.04.2010 (...) Dennoch glaube ich, dass gerade angesichts der langfristigen demographischen Entwicklung eine kurzfristige Symptombekämpfung nicht ausreicht, sondern dass das Problem an der Wurzel gepackt werden muss. Die Ursachen der Altersarmut zeigen, dass sie vor allem durch Qualifikation und Bildung bekämpft werden muss, um den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, selbstständig für ihr Auskommen im Alter zu sorgen. Ich teile Ihre Ansicht nicht, dass die derzeitige Politik nichts gegen das Problem unternimmt. (...)
Frage von Torsten J. • 22.03.2010
Antwort von Volker Wissing parteilos • 30.03.2010 (...) Ich halte es durchaus für legitim, dass eine Regierung Dinge zunächst intern diskutiert, bevor sie diese öffentlich kommuniziert. (...)