Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas P. • 04.08.2009
Antwort von Lucia Puttrich CDU • 10.08.2009 (...) ich habe Verständnis, dass der internationale Austausch nicht ohne Auswirkungen auf die deutsche Sprache bleibt und gerade bei Fachdiskussionen Anglizismen verwendet werden. Ich sehe allerdings mit Befremden, dass wir häufig unnötigerweise von Anglizismen überhäuft werden und habe den Eindruck, dass fehlende Fachkenntnis mit schillernden Begriffen überdeckt werden. In Verwaltungen kann man die deutliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache regeln, in der Werbung sicher nicht. (...)
Frage von Andreas P. • 04.08.2009
Antwort von Nina Hauer SPD • 27.08.2009 (...) Den Gebrauch von Anglizismen im Alltag – also in allen Lebensbereichen – per Gesetz zu verbieten ist aber kein praktikabler Ansatz. Unsere Sprache ist stets dynamisch und muss, um überlebensfähig und anpassungsfähig zu sein, auch offen sein für gewisse Einflüsse aus anderen Sprachen. (...)
Frage von Bernhard S. • 04.08.2009
Antwort von Ulla Schmidt SPD • 22.09.2009 (...) Für die SPD ist diese Wahlmöglichkeit für bestimmte Gruppen zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung, die ihre Beiträge nach unterschiedlichen Kriterien kalkulieren, unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten problematisch. Die SPD kämpft daher für eine Bürgerversicherung bei Gesundheit und Pflege. (...)
Frage von Frank D. • 04.08.2009
Antwort von Wolfgang Fiedler CDU • 24.08.2009 (...) meine Meinung zum Bau des Jagdbergtunnels dürfte bekannt sein. Ich habe immer in der Öffentlichkeit meine Meinung gegen den Tunnel bekundet und hätte mir eine andere Lösung gewünscht. (...)
Frage von Hubert M. • 04.08.2009
Antwort von Markus Meckel SPD • 21.08.2009 Sehr geehrter Herr Moser,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage über "abgeordnetenwatch.de". Fragen, Hinweise und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger sind wichtig für Abgeordnete und für das Funktionieren der Demokratie.
Frage von Reinhard W. • 04.08.2009
Antwort ausstehend von Volker Kauder CDU