Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Manfred B. • 24.08.2009
Antwort von Karl Nolle SPD • 25.08.2009 (...) Parallel zur Plakatierung von "OPA KARL" habe ich in meinem Wahlkreis 27.000 Postkarten mit dem selben Motiv und einer Informationsrückseite an die Haushalte verteilen lassen, der Sie entnehmen können, was ich mir für meine Enkeltöchter und alle Kinder, Schüler und Studenten wünsche und wofür ich mich als "OPA" einsetze. (...)
Frage von Julian F. • 24.08.2009
Antwort von Kerstin Köditz Die Linke • 24.08.2009 Frage von Simone A. • 24.08.2009
Antwort von Thomas Jurk SPD • 26.08.2009 (...) Wir wollen deshalb, dass Bildung von der Kita bis zum Studium kostenfrei ist. Das heißt nicht nur, dass es keine Gebühren geben soll, sondern das heißt vor allem für die Schule, dass der Besuch einer solchen tatsächlich ohne finanzielle Belastungen für Familien für alle garantiert wird. (...)
Frage von Andreas S. • 24.08.2009
Antwort von Ute Vogt SPD • 25.08.2009 (...) Ich finde es wichtig, Familien zu stärken und jedem Kind die gleichen Chancen zu ermöglichen. Alle Kinder müssen dem Staat gleich viel Wert sein. (...)
Frage von Andreas S. • 24.08.2009
Antwort von Alexander Schopf FDP • 24.08.2009 (...) Ich denke zudem, in Hinblick auf integrationspolitische Fragestellungen, dass das Aufwachsen in einer großen Gruppe deutschsprachiger Kinder die effektivste Methode ist, die Sprache zu erlernen. Dem wirkt jedoch entgegen, dass die Quote der Kinder in Kindergärten mit größerer Bildungsfernheit sinkt. (...)
Frage von Andreas S. • 24.08.2009
Antwort von Sahra Wagenknecht BSW • 14.09.2009 (...) Ich möchte dies gern ändern, wobei ich denke, dass das geplante „Betreuungsgeld“ keine Lösung darstellt – zumal es viel zu gering ist, als dass es eine gute Alternative zur Erwerbstätigkeit sein könnte. Ich finde es auch falsch, den Wunsch einiger Eltern, ihr Leben als „Hausfrau“ (oder „Hausmann“) zu fristen, als Argument gegen die Notwendigkeit des Ausbaus von Kindertagesstätten, Ganztagsschulen usw. ins Feld zu führen. (...)