Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas K. • 05.10.2019
Antwort von Martin Truckenbrodt ÖDP • 06.10.2019 (...) Bei diesem Thema steht zuerst das Land in der Pflicht. Da es sich beim ÖPNV eh um ein Zuschussgeschäft handelt, kann und sollte geprüft werden, ob im ersten Schritt eine Einführung eines kostenlosen ÖPNV zumindest für Schüler, Studenten, Renter und andere Bedürftige finanzierbar ist. Ist dies möglich, dann müssen natürlich als nächstes die Kommunen eingebunden werden. (...)
Frage von Philipp H. • 05.10.2019
Antwort von Oswin Veith CDU • 10.10.2019 (...) Für mich sind die Zusagen auschlaggebend, die wir im Rahmen des Kyoto Protokolls und des Pariser Klimaschutzabkommens gegeben haben. Das CO2-Reduktionsziel, zu dem wir uns selbst verpflichtet haben, werden wir im Jahr 2020 nicht erreichen. (...)
Frage von Andreas S. • 05.10.2019
Antwort ausstehend von Uwe Kekeritz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Andreas S. • 05.10.2019
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 08.10.2019 (...) Im Gegenteil: Es müssen mehr Bäume gepflanzt werden. Das Freihandelsabkommen MERCOSUR zwischen der EU und Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay sollte nach dem Konzept der EU-Kommission zu weiteren Abholzungen des Regenwalds und zu noch mehr Klimagiften führen. Gerade habe ich eine Stellungnahme unserer Fraktion in die Hände bekommen, die diese Klimaschäden quantifiziert und das Abkommen so abändern will, dass es keine zusätzlichen Klimagifte produziert. (...)
Frage von Andreas S. • 05.10.2019
Antwort von Markus Rösler BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.10.2019 (...) Gerne möchte ich Sie dazu auf die Bundestags-Drucksache 19/12631 (https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/126/1912631.pdf) aufmerksam machen: Darin begründet die Bundesregierung ihre Auffassung, dass rund 99 Prozent der Wissenschaftler*innen, die Fachaufsätze zum Klimaschutz veröffentlichen, der Überzeugung sind, dass der Klimawandel durch den Menschen verursacht wird (den ich übrigens schon in den 1990er Jahren im Rahmen meiner Dissertation für die Alb nachweisen konnte): „Aus Sicht der Bundesregierung geben die Aussagen des IPCC den weltweiten wissenschaftlichen Sachstand umfassend, ausgewogen und objektiv wieder. Auf Grundlage der Berichte des IPCC hält die Bundesregierung gravierende Klimaschutzmaßnahmen für dringend erforderlich“. (...)
Frage von Andreas S. • 05.10.2019
Antwort von Wolfgang Tiefensee SPD • 11.10.2019 (...) Ich glaube, dass wir es noch schaffen können. Für die Zukunft unseres Planeten und der unserer Kinder und Kindeskinder. (...)