Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Norbert N. • 16.09.2009
Antwort von Hans-Joachim Otto FDP • 28.09.2009 (...) Der von Ihnen vorgetragene Einwand ist vollkommen berechtigt, und ich teile Ihre Einschätzung - zumindest bei bei statischer Betrachtung, also wenn man von dem derzeit gegebenem Kraftwerkspark ausgeht. Unter diesen Bedingungen lassen sich die Treibhausgasemissionen mit Hilfe der erneuerbaren Energien nicht verringern. Und zwar aus demselben Grunde nicht, warum dies auch nicht funktioniert, wenn man Energiesparlampen verwendet. (...)
Frage von Erich S. • 16.09.2009
Antwort ausstehend von Sigmar Gabriel SPD Frage von Jürgen G. • 16.09.2009
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.09.2009 (...) Auf Abgeordnetenwatch finden sich mittlerweile einige Nachfragen zu diesem Thema, die Sie gerne auch nachlesen können, zusätzlich zu den Links in der vorangegangenen Antwort. Es bleibt dabei, dass die von Ihnen angesprochenen „Chemtrails“ wissenschaftlich nicht belegt sind. Im Gegenteil: das Umweltbundesamt hat sich dazu entsprechend ausführlich geäußert, ebenso wie Greenpeace. (...)
Frage von Britta K. • 16.09.2009
Antwort von Oskar Lafontaine BSW • 16.09.2009 (...) Kritik und Selbstkritik ist ein unentbehrlicher Teil der Wissenschaft. Aber dies heißt auch, dass sich die Klima-Skeptiker selbst der Gegenkritik stellen müssen. (...)
Frage von Katherina K. • 16.09.2009
Antwort von Martina Feldmayer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.09.2009 (...) SPD, CDU und FDP sind dafür. Mit Frank Kaufmann und der grünen Landtagsfraktion kämpfen wir an der Seite der Bürgerinitiativen gegen den Flughafenausbau. Aktuell thematisieren wir das gebrochene Versprechen von CDU und FPD zum Nachtflugverbot. (...)
Frage von Katherina K. • 16.09.2009
Antwort von Gregor Amann SPD • 21.09.2009 (...) da der Frankfurter Flughafen ein ganz wichtiger Wirtschaftsfaktor und Jobmotor nicht nur für Frankfurt, sondern für die gesamte Rhein-Main-Region und Hessen ist, halte ich den Flughafenausbau für unerläßlich - allerdings unter den Bedingungen des Mediationsergebnisses, also mit Nachtflugverbot und weiteren Lärmschutzmaßnahmen für Anwohner. (...)