Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Heinz T. • 15.05.2010
Antwort von Marie-Luise Dött CDU • 02.06.2010 (...) die Kernenergie ist eine Brückentechnologie, bis sie durch Erneuerbare Energien verlässlich ersetzt werden kann. (...) Dazu sind wir bereit, die Laufzeiten deutscher Kernkraftwerke unter Einhaltung der strengen deutschen und internationalen Sicherheitsstandards zu verlängern. (...)
Frage von Dipl.-Ing. Wolf-M. W. • 15.05.2010
Antwort von Hans-Peter Bartels SPD • 18.05.2010 (...) Natürlich haben Sie Recht, dass die Entwicklung und Förderung von Elektroautos ohne regenerative Stromerzeugung nicht problemlösend ist - darum sollte ja auf beiden Seiten investiert werden. Die Strategie der neuen schwarz-gelben Bundesregierung, Elektroautos zu fördern, aber gleichzeitig die Förderung regenerativer Energien zu senken, ist da wenig hilfreich. (...)
Frage von Andreas R. • 14.05.2010
Antwort ausstehend von Ilse Aigner CSU Frage von Wolfgang D. • 13.05.2010
Antwort von Sylvia Löhrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.05.2010 (...) Das Potenzial an Pumpwasserspeicherkapazität in NRW ist sehr begrenzt. Für die Grünen steht der Ausbau der europäischen Stromnetze an vorrangiger Stelle, um das Potenzial der Erneuerbaren Energien optimal auszuschöpfen. Durch den Ausbau der Netze könnten lokale Schwankungen von Stromerzeugung und Lasten überregional ausgeglichen werden. (...)
Frage von Sandra W. • 10.05.2010
Antwort ausstehend von Hannelore Kraft SPD Frage von Christian C. • 08.05.2010
Antwort ausstehend von Ulrich Petzold CDU