![Heide Rühle Portrait von Heide Rühle](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/heide_ruehle_2.jpg?itok=6GPnbxDa)
(...) Ich habe jedoch meine Zweifel, ob eine ähnliche Einigung auch ohne Druck seitens der Kommission zustande kommt. Mit ist jedoch nicht bekannt, dass sich die Kommission im Bereich anderer elektrischer Geräte ähnlich engagiert. (...)
(...) Ich habe jedoch meine Zweifel, ob eine ähnliche Einigung auch ohne Druck seitens der Kommission zustande kommt. Mit ist jedoch nicht bekannt, dass sich die Kommission im Bereich anderer elektrischer Geräte ähnlich engagiert. (...)
(...) Ihre Meinung teile ich und würde eine Vereinheitlichung von Ladegeräten für Digitalkameras ebenfalls begrüßen. Daher habe ich diesbezüglich der Europäischen Kommission eine schriftliche Anfrage gestellt, bitte finden Sie diese im Anhang. (...)
(...) Allgemein wird von der Europäischen Kommission erwartet, dass eine harmonisierte Ladelösung, die auf andere tragbare Kommunikationsprodukte als Mobilfunktelefone anwendbar ist, entwickelt werden kann und im Laufe der Zeit immer mehr Geräte abdeckt. Dies kann jedoch nicht sofort geschehen. (...)
(...) Deshalb spielt neben dem stetigen Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Steigerung der Energieeffizienz und der Energieeinsparung, die befristete Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke eine wesentliche Rolle bei der Realisierung des Konzeptes. Nach den Szenarienberechnungen externer Gutachter wirken sich längere Laufzeitelängere LaufzeitenKernkraftwerke dämpfend auf die Strompreise aus, was sowohl den Verbrauchern als auch der Wirtschaft zugute kommt. Kernkraft bleibt damit ein wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen, dynamischen Energiemixes. (...)
(...) Die Betreiber der Atomkraftwerke werden, entgegen gängiger Meinung, sehr wohl an den Kosten der Endlagerung, sowie den Kosten der Stilllegung beteiligt. Es gilt auch hier das von Ihnen angesprochene Verursacherprinzip. (...)