(...) Das halte ich nicht für sozial gerecht und anstrebenswert. Wir haben einen progressiven Einknommensteuertarif der mit einem Steuersatz von 15 Prozent beginnt oberhalb eines Grundfreibetrags von 7.664 €/Jahr (Alleinstehende) und bei 42 Prozent Grenzsteuersatz bei einem Einkommen von 52.152 €/Jahr endet. Außerdem gibt es noch die sog. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Nach meiner Auffassung hat sich die Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als dem beherrschenden Grundsatz im deutschen Einkommensteuerrecht bewährt. Mit ihr wird die gleichmäßige und gerechte Besteuerung aller Bürger gesichert. (...)
(...) Eine Problematik besteht jedoch darin, dass dann dennoch (selbst unter der Voraussetzung, es gäbe auch einen ausreichenden Freibetrag als Existenzminimum, sogar für jedes Familienmitglied) die Diskussion über Steuergerechtigkeit nicht enden wird. Grund hierfür sind die nach wie vor bestehenden unterschiedlichen individuellen Situationen, die bisher in vielfältiger Form steuerrechtlich berücksichtigt werden (Krankheit, Kinderanzahl, Ausbildung, Sonderbelastungen bei pflegebedürftigen Angehörigen etc.). (...)
(...) einen Feuerwehrfonds einzurichten, der dann wirklich sehr schnell, wo dringender Handlungsbedarf besteht, Mittel freigeben kann, ist grundsätzlich eine gute Sache und findet meine Unterstützung. (...)
(...) haben Sie herzlichen Dank für Ihre Frage. Ich beantworte diese sehr gerne, da ich ja seit langem Mitglied des Coburger Tier- und Naturschutzvereins bin und außerdem in der Zeit meiner Zugehörigkeit zum Gemeinderat von Dörfles-Esbach (1972-1992!) regelmäßig dafür gesorgt habe, dass die Einnahmen aus unserer Hundesteuer zweckgebunden für das Tierheim Coburg verwendet wurden. (...)