Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Oliver S. • 29.07.2013
Antwort von Peter Weiß CDU • 02.09.2013 (...) Grundsätzlich muss man aber bedenken: Die Altersvorsorge in Deutschland beruht auf den drei Säulen gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge. Mit dem demografischen Wandel wird die Versorgung in der gesetzlichen Rentenversicherung immer schwieriger, denn immer mehr Rentnerinnen und Rentner müssen in Zukunft von immer weniger Erwerbstätigen finanziert werden. (...)
Frage von Oliver S. • 29.07.2013
Antwort von Wolfgang Strengmann-Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.07.2013 (...) Wir finden es aber auch wichtig, dass das Rentenniveau - also das Verhältnis zwischen Renten und Löhnen - nicht zu stark sinkt und wollen das dadurch erreichen, dass mehr Menschen in die gesetzliche Rente einzahlen, durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und von Älteren, aber vor allem durch eine Weiterentwicklung der Rentenversicherung zu einer Bürgerversicherung, in die letztlich alle einzahlen sollen. (...) Die Riesterrenten in der gegenwärtigen Form müssen dazu allerdings grundlegend reformiert werden. (...)
Frage von Oliver S. • 29.07.2013
Antwort von Anton Schaaf SPD • 01.08.2013 (...) Sie sind skeptisch, weiter auf die Riester-Rente zu setzen. Nach mehr als 10 Jahren nach Einführung der Riester-Rente müssen wir einräumen, dass sich nicht alle Erwartungen und Hoffnungen in vollem Umfang erfüllt haben. (...)
Frage von Oliver S. • 29.07.2013
Antwort ausstehend von Niels Annen SPD Frage von Oliver S. • 29.07.2013
Antwort von Burkhardt Müller-Sönksen FDP • 03.09.2013 (...) Ich verstehe Ihre Skepsis und weise gerne darauf hin, dass wir in der schwarz-gelben Koalition wirksame Maßnahmen getroffen haben, um die private Altersvorsorge zu verbessern und attraktiver zu machen. Riester-Produkte sind dank der Liberalen transparenter und attraktiver geworden. (...)
Frage von Oliver S. • 29.07.2013
Antwort von Rüdiger Kruse CDU • 13.08.2013 (...) Das deutsche Rentensystem besteht aus drei Säulen: Der gesetzlichen, der privaten und der betrieblichen Vorsorge. Der demographische Wandel wird kontinuierliche Reformen unseres System notwendig machen. (...)