Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Simon W. • 20.09.2009
Antwort von Annette Schavan CDU • 23.09.2009 (...) Es gibt in Deutschland eine ganze Reihe von Möglichkeiten, eine Förderung für eine Auslandsausbildung zu erhalten. So können Studierende mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland Förderung nach dem BAföG für einen fachorientierten Studienaufenthalt im Ausland erhalten. (...)
Frage von Thomas P. • 19.09.2009
Antwort von Stefan Müller CSU • 13.10.2009 (...) Um die Qualität von Bildung und Lehre nicht nur an den allgemein bildenden Schulen, sondern auch an den Hochschulen nachhaltig zu gewährleisten, erheben die bayerischen Hoch- und Fachhochschulen Studiengebühren, für deren Höhe die Einrichtungen selbst verantwortlich sind. An den insgesamt zehn staatlichen Universitäten und sieben Fachhochschulen kommen die somit finanzierten Innovationen rund 230.000 Studenten zu Gute. (...)
Frage von Adrian S. • 19.09.2009
Antwort von Mathias Middelberg CDU • 21.09.2009 (...) Wer studiert, hat später bessere Chancen am Arbeitsmarkt und erzielt in aller Regel auch ein deutlich höheres Einkommen. Das Studium ist deshalb keine allgemeine, sondern eine besondere staatliche Bildungsleistung, die gerade diejenigen, die studieren, besonders bevorteilt. Dennoch ist das Studium bisher vielfach nicht von den Profiteuren, also den Studierenden, sondern von allen Steuerzahlern, auch von allen nicht studierten Auszubildenden, Arbeitern, Angestellten, Handwerkern und Selbstständigen, finanziert worden, obgleich diese von einem Studium gar nicht profitieren. (...)
Frage von Silvia S. • 19.09.2009
Antwort von Cornelia Kienzer Freie Union • 21.09.2009 (...) Mehr disziplinarische Maßnahmen, wie von einigen Stellen gefordert, halte ich generell für nicht Erfolg versprechend. Diese Probleme bekommt unsere Gesellschaft am ehesten in den Griff indem sie die Familien besser unterstützt, des weiteren ist eine individuelle Frühförderung unserer Kinder besonders wichtig. (...)
Frage von Gerd M. • 19.09.2009
Antwort von Ernst Dieter Rossmann SPD • 21.09.2009 (...) 1) Grundsätzlich bin ich für drei beitragsfreie Jahre im Kindergarten. Außerdem setze ich mich dafür ein, dass die Einschulung für alle Kinder um ein Jahr vorgezogen wird, damit ein verpflichtendes Vorschuljahr möglich ist, bevor die integrierte Eingangsstufe in der Grundschule anschließt. Grundsätzlich sehe ich den Kindergarten nicht nur als Betreuungs-, sondern auch als wichtige Bildungseinrichtung. (...)
Frage von Gerd M. • 19.09.2009
Antwort von Valerie Wilms BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.09.2009 (...) Voraussetzung für die Umsetzungen dieser Aufgabe ist eine angemessene Ausstattung der Einrichtungen mit pädagogisch qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern. Darum streben wir Grüne die Aufwertung der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern hin zu einem Studium an. (...)