![Ludwig Spaenle Portrait von Ludwig Spaenle](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dr_ludwig_spaenle_1.jpg?itok=zSLDNqvP)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
![Ludwig Spaenle Portrait von Ludwig Spaenle](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/dr_ludwig_spaenle_1.jpg?itok=zSLDNqvP)
![Eduard Nöth Portrait von Eduard Nöth](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/eduard_noeth_0.jpg?itok=dgNYD9pc)
(...) 5 GSO abweicht. Sie erfolgte letztlich im Vorgriff auf die entsprechende GSO-Änderung, die bereits auf dem Weg gebracht worden ist. Da die Maßnahme niemanden benachteiligt, ist dies jedoch rechtlich nicht zu beanstanden. (...)
![](/sites/default/files/styles/politician_teaser/public/default-images/profil_dummy_0.jpg?itok=-_2I-C62)
(...) Die FDP-Fraktion im Hessischen Landtag steht hinter der gesetzlich verankerten allgemeinen Schulpflicht, die sowohl in der hessischen Landesverfassung als auch im hessischen Schulgesetz verankert ist. Diesbezüglich wurde auch im Rahmen der Gesetzesnovellierung das Schulgesetzes im Juni 2011 nichts geändert. (...)
![Brigitte Hofmeyer Portrait von Brigitte Hofmeyer](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/brigitte_hofmeyer.jpg?itok=felju1l_)
![Tobias Utter Portrait von Tobias Utter](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/tobias_utter_3.jpg?itok=qJ1EdM_g)
(...) zur Zeit sehe ich keine Veranlassung die Schulpflicht in Hessen zu ändern. Wir haben eine große Schulvielfalt in Hessen. (...)
![Walter Scheuerl Portrait von Walter Scheuerl](/sites/default/files/styles/politician_teaser_xsmall/public/politicians-profile-pictures/scheuerl_1_s.jpg?itok=napx6cu2)
(...) Ich halte es für unwahrscheinlich, dass ein derartiges Vorgehen, wie Sie es schildern, von der Schulbehörde erdacht und angeordnet worden ist. Denn das von Ihnen beschriebene Erstellen von einer Klassenarbeit durch eine Lehrkraft für zwei Parallelklassen, von denen diese Lehrkraft nur eine unterrichtet, ist ja von vornherein geradezu darauf angelegt, die andere Klasse faktisch zu benachteiligen. Das beginnt bei der Art der Fragestellung und hört bei den unterrichteten Inhalten auf. (...)