Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Insemarie S. • 16.01.2013
Antwort von Helge Limburg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.01.2013 (...) Wir Grüne haben, im Gegensatz zur SPD, das Ziel, auch kleinere Grundschulen auf dem Lande zu erhalten. Klar ist in jedem Fall, dass ein ausreichendes flächendeckendes Angebot für Ganztagsbetreuung geben muss, und zwar nicht nur in den Oberzentren. Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die mir auch persönlich ein wichtiges Anliegen ist, reicht es nicht aus, Ganztagsangebote nur in Oberzentren vorzuhalten. (...)
Frage von Melanie K. • 14.01.2013
Antwort von Björn Thümler CDU • 16.01.2013 (...) Ihre Einrede zu der beschriebenen Situation bei Krankheit oder Urlaub von Erzieherinnen und Erziehern ist verständlich. Solche extremen Belastungssituationen dürfen nicht zu Lasten der Kinder entstehen. Ihre Sorgen kann ich als Vater einer kleinen Tochter sehr gut verstehen. (...)
Frage von Melanie K. • 14.01.2013
Antwort ausstehend von Thomas Bartsch Die Linke Frage von Melanie K. • 14.01.2013
Antwort ausstehend von Horst Kortlang FDP Frage von Melanie K. • 14.01.2013
Antwort von Karin Logemann SPD • 16.01.2013 (...) Ich befürworte im Kindergarten einen Personalschlüssel von 1:10 Kindern und in der Krippe einen Personalschlüssel von 1:5 einzuführen. Finanziell ist das möglich! (...)
Frage von Melanie K. • 14.01.2013
Antwort von Ina Korter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.01.2013 (...) Die Träger der Kindertagesstätten sind im übrigen verpflichtet, für eine regelmäßige Fortbildung der Erzieherinnen und Erzieher zu sorgen. In § 5 Absatz 5 des Kita-Gesetzes heißt es: „Die Fachkräfte in Kindertagesstätten sollen sich regelmäßig fortbilden. Der Träger soll darauf hinwirken, dass die Fachkräfte mindestens drei Tage im Jahr an fachlichen Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen.“ Hierfür sind die Erzieherinnen und Erzieher freizustellen. (...)