![](/sites/default/files/styles/politician_teaser/public/default-images/profil_dummy_0.jpg?itok=-_2I-C62)
(...) Die Bildung ist nicht nur Ländersache, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir setzen uns deshalb für eine Aufhebung des Kooperationsverbots ein, das dem Bund verbietet, Bildungseinrichtungen zu finanzieren. (...)
(...) Die Bildung ist nicht nur Ländersache, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir setzen uns deshalb für eine Aufhebung des Kooperationsverbots ein, das dem Bund verbietet, Bildungseinrichtungen zu finanzieren. (...)
(...) Für die Ausstattung der Schulen sind die Städte zuständig, aber Solingen ist pleite. (...) Die Freiberufler zahlen bisher Einkommensteuer an den Bund; diese Gemeindewirtschaftssteuer würde nicht zusätzlich erhoben, sondern von der bisherigen Einkommensteuer abgezogen, so dass letztlich die Steuersumme gleich bliebe. (...)
(...) Bildung ist das Thema überhaupt und in meinen Augen die Schlüsselfrage für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Der Bund hat unter dieser christlich-liberalen Regierung die Mittel für Bildung und Forschung in den zurückliegenden Jahren massiv angehoben, sie betragen mittlerweile 13 Milliarden € pro Jahr, in den kommenden Jahren wird noch mehr investiert. (...)
(...) Alle Untersuchungen des deutschen Bildungssystems haben gezeigt, dass Lernerfolg und Schulabschluss in außergewöhnlich hohem Maße von der sozialen Herkunft eines Kindes abhängt. Das halten wir für ungerecht, sollte doch jedes Kind entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten (aus)gebildet werden. (...)
(...) Ihre Einschätzung, dass Schülerinnen und Schüler frühzeitiger eine erweiterte Berufs- und Studienorientierung ermöglicht werden sollte, teile ich. Gegenwärtig stellen die von Ihnen genannten Aspekte insbesondere in der Sekundarstufe I eine bedeutende Ausgestaltungfrage der Schulpolitik dar. (...)
(...) Ich bin der Meinung jedes Kind sollte nach seinen Fähigkeiten gefördert werden. Es sollte der Wille des Kindes und weniger der der Eltern oder der Schule im Vordergrund stehen. (...)