Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Frank Bliss
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 02.09.2009

(...) ich bin mit gewissem Zögern /(zugegebenermaßen!) für ein Grundeinkommen. Mein Zögern ergibt sich aus der Überlegung heraus, dass die Menschen, die für wenig Entlohnung hart arbeiten müssen, nicht noch mehr demotiviert werden, wenn andere ohne zu arbeiten dasselbe oder mehr bekommen. (...)

Antwort von Reiner Aulenbacher
MLPD
• 02.09.2009

(...) Lieber Herr Kröger, das ist für die Arbeiterklasse nicht finanzierbar. Neben der 30 Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich setze ich mich auch für eine Herabsetzung des Rentenalters für Männer auf 60 und Frauen auf 55 Jahre ein. Und für einen Mindestlahn von 10 € pro Stunde. (...)

Portrait von Bärbel Bas
Antwort von Bärbel Bas
SPD
• 04.09.2009

(...) Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens ist aber auch unsozial: Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen wird versucht, Kernprinzipien des Sozialstaates auszuhebeln. Während bisher Sozialleistungen überwiegend zielgenau auf die tatsächlich Bedürftigen zugeschnitten wurden, würden nach diesem Modell auch diejenigen Bürger zu Transferempfängern, die das Geld überhaupt nicht benötigen. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 09.09.2009

(...) Eine Beteiligung von abhängig Beschäftigten und ihren Gewerkschaften an wesentlichen Entscheidungen der Unternehmen wird dann möglich, wenn sich der Zeitgeist verändert, wenn die Gewerkschaften wieder erstarken, wenn DIE LINKE gestärkt in den Bundestag gewählt wird. Das alles führt zu Verschiebungen im Kräfteverhältnis und zu neuen Möglichkeiten. (...)

Portrait von Gregor Gysi
Antwort von Gregor Gysi
Die Linke
• 09.09.2009

(...) Selbstverständlich brauchen wir so schnell wie möglich gleichen Lohn für gleiche Arbeit in gleicher Arbeitszeit in Ost und West. Ebenso nötig brauchen wir eine gleiche Rente für eine gleiche Lebensleistung. Außerdem müssen wir den Schulabgängerinnen und Schulabgängern unbedingt Ausbildlungsplätze anbieten. (...)

E-Mail-Adresse