Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rocco M. • 12.09.2018
Antwort von Stefan Zierke SPD • 24.09.2018 (...) Zunächst stehen jetzt Gespräche mit dem Koalitionspartner und dem Bildungsministerium an, um anschließend ein entsprechendes Gesetz im parlamentarischen Verfahren zu behandeln. Der Plan ist, im Frühjahr 2019 einen Beschluss im Bundestag zu erreichen. Aufgrund von weiteren Diskussionen oder eventueller Kompromissfindung zwischen den politischen Akteuren, kann dies jedoch auch etwas länger dauern. (...)
Frage von Andreas B. • 12.09.2018
Antwort von Erich Heidkamp AfD • 25.10.2018 (...) Die gesamte Einkommens- und Vergütungsstruktur der Lehrer und des Weiteren unterrichtenden und begleitenden Personals in den verschiedenen Bildungseinrichtungen muss einer eingehenden Prüfung unterzogen werden. Die Bedingungen und Anforderungen haben sich in den letzten Jahren fundamental geändert. (...)
Frage von Andreas B. • 12.09.2018
Antwort von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.09.2018 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Die Gehälter für Staatsbedienstete werden von den jeweiligen Parlamenten diskutiert, gehören aber zum Geschäftsbereich der Exekutive, sprich der Regierung. Die Bezüge der Lehrerinnen und Lehrer werden in Verantwortung der hessischen Landesregierung mit den Tarifpartnern verhandelt. (...)
Frage von Jakob B. • 11.09.2018
Antwort von Bernhard Zimmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.09.2018 (...) Das muss ein Ende haben, wobei der Sanierungsstau in der Infrastruktur nur ein Teil sein kann. Seit 2000 hat sich der Drittmittelanteil bei der Finanzierung der bayerischen Universitäten nahezu verdoppelt, der Anteil der staatlichen Grundfinanzierung ist dementsprechend stark gesunken. Ich will diese Entwicklung stoppen und eine ausreichende Grundfinanzierung der Hochschulen gewährleisten und damit ihre Unabhängigkeit sicherstellen. (...)
Frage von Alexander H. • 11.09.2018
Antwort von Gizem Fesli Die Linke • 12.09.2018 (...) Eine Schule für alle als Ganztagsangebot wäre daher eine Lösung: also eine 10-jährige gemeinsame Schule unabhängig von sozialer, ökonomischer, kultureller oder religiöser Herkunft und Geschlecht und anderen Behinderungen; mit ausgiebigen kreativen Bildungs- und Betreuungsangeboten am Nachmittag. Solch ein integriertes Schulsystem führt zusätzlich dazu, dass leistungsstärkere SchülerInnen in Lernumgebungen positiven Einfluss auf leistungsschwächere SchülerInnen und deren Lernfortschritte ausüben. Dabei entstehen keine Nachtele für Erstere. (...)
Frage von Alexander H. • 11.09.2018
Antwort von Arif Taşdelen SPD • 26.09.2018 (...) Die BayernSPD fordert seit vielen Jahren Gemeinschaftsschulen, an denen SchülerInnen der Klassen 1 bis 10 alle unter einem Dach unterrichtet werden. Diese Forderung finden Sie auch in unserem Wahlprogramm zur bayerischen Landtagswahl 2018. (...)