Portrait von Vasco Schultz
Vasco Schultz
DIE LINKE
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Vasco Schultz zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Marcus B. •

Frage an Vasco Schultz von Marcus B. bezüglich Soziale Sicherung

Hallo, Hr. Schultz,

eigentlich sollte meine Stimme nicht zur GAL wandern, allerdings bringt Ihre Darstellung Ihrer Person diese Einstellung etwas ins Wanken. Sie haben in Ihrer letzten Antwort einen Spruch, ein Zitat geschrieben. Es stammt vom Gründer der Pfadfinderbewegung, Lord Baden-Powell .
Im Bezirk Wandsbek wird (wie fast im restlichen, kompletten Hamburg) sehr wenig getan, um Kinder zu selbstkritischen und motivierten, jungen Menschen zu erziehen. Stattdessen findet eine weitläufige Verrohung statt, geprägt durch ein Weltbild aus Gewaltmusik und Computerspielen.
Dazu bedarf es einer Aufklärung durch Erwachsene, denen Kinder vertrauen, und das in einem Alter, dass es nicht fast zwingend voraussetzt, sich einer Szene/ Gruppe/ Bande anzuschließen, um nicht unterzugehen. Ich denke, man müsste mehr Stätten offener wie auch gruppenorientierter Jugendarbeit schaffen. Stätten, an denen Jugendliche ihre Zeit sinnvoll verbringen können. Dazu gehört auch die entsprechende Werbung zu machen, um dort jemanden "hinzulocken". Ich selbst bin aktiver Pfadfinder und leite eine Gruppe, aber viele Eltern der Kinder sind Hartz IV-Empfänger und somit können diese Kinder manchmal nicht mit oder werden eben schnell wieder abgemeldet/ gar nicht erst angemeldet. Diese Jugendarbeit müsste verstärkt aufgebaut werden.
Das Waffenverbot auf dem Kiez wurde durchgesetzt. Warum werden Tötungssimulationen, also Ego-Shooter und andere, gewaltverherrlichende Computerspiele und Songs nicht aus den Geschäften verbannt? Warum fangen Gesetze nicht gleich zu Beginn der Erziehung zur Gewalt zu wirken statt erst am Ende dieser unseligen Entwicklung?
Immer mehr Kinder gehen statt mit einer Vorstellung einer zu realisierenden und coexistierenden Gesellschaft mit einem aufgebauten Feindbild durch die Welt. Wie vermittelt man wieder echte Werte?
Es grüßt herzlich,
Marcus Berns

Portrait von Vasco Schultz
Antwort von
DIE LINKE

Sehr geehrter Herr Berns,

Aus meiner Arbeit im Ortsausschuss Rahlstedt kenne ich den Pfadfinderstamm "Mutter Teresa" ein bisschen, der ja auch vor einigen Jahren den Sozialpreis des Ortsausschusses Rahlstedt bekommen hat. Außerdem sehe ich die Pfadfinder regelmäßig auf dem Geländer der Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt, wenn ich zur Bahn gehe.

Die Arbeit der Pfadfinder kann man gar nicht hoch genug einschätzen wie auch die Arbeit der vielen anderen Organisationen und Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich engagieren. Auch die meisten Politiker engagieren sich ja ehrenamtlich. Nur eine verschwindend kleiner Anteil sitzt in Land- oder Bundestagen. Die Tatsache, dass sich Jugendliche in Gruppen zusammen schließen zeigt vor allem, dass ein starkes Bedürfnis nach sozialem Miteinander besteht, das nur in vernünftige und produktive Bahnen gelenkt werden muss. Die staatliche Jugendhilfe tut hier einiges durch Häuser der Jugend und Jugendsozialarbeiter, die direkt auf die Jugendlichen zu gehen. Allerdings bin ich der Meinung, dass gerade die aufsuchende Jugendsozialarbeit ausgebaut werden muss, denn viele Jugendliche lassen sich nur noch dadurch erreichen, dass man sie dort abholt, wo sie sind. Und das ist meistens auf der Straße. Stichwort: "Wilde Jugendtreffs". Die Jugendlichen brauchen einfach eine sinnvolle Beschäftigung. Das kann von "Midnight-Basketball" bis zu Theaterstücken gehen, die man gemeinsam in der Gruppe einstudiert und aufführt. Das alles kostet natürlich Geld und die Mittel in der Jugendhilfe sind sehr begrenzt. Im Grunde stellt sich häufig die Frage: Wenn ich dort eine Jugendeinrichtung haben möchte, wo schließe ich dann eine? Das ist natürlich kein Zustand und eine Aufstockung der Mittel in der Jugendhilfe ist generell nötig. Aber selbst mit einer optimalen Ausstattung kann die Jugendhilfe nicht alles leisten, was die Gesellschaft nicht (mehr) schafft. Wir brauchen gesellschaftlich ein Umdenken hin zu mehr Mitverantwortung für andere und zu mehr Anerkennung für ehrenamtliche Arbeit.

Da hapert es sowohl bei den Medien - die berichten meist lieber über Unglücke und Katastrophen als über "langweilige" ehrenamtliche Arbeit aber auch in der Wahrnehmung der politisch Tätigen. Ich fände es beispielsweise einmal überlegenswert, wenn sich alle die, die mit Jugendarbeit zu tun haben - auch und gerade die Ehrenamtlichen - einmal mit den politisch Verantwortlichen zusammen setzen um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Manchmal sind es auch einfach Berührungsängste, die ein produktives Arbeiten miteinander verhindern. Ich könnte mir gut vorstellen, so ein Treffen einmal zu organisieren. Werte vermittelt man aus meiner Sicht vor allem durch Vorbilder. Diese Vorbilder gibt es, aber leider stehen meistens andere Personen im Fokus der Öffentlichkeit, die man teilweise nicht unbedingt als Vorbilder ansehen kann. Das kann man von der Politik her leider auch nicht unbedingt von Heute auf Morgen ändern. Generell wird der Einfluss der Politik auf die Gesellschaft aus meiner Sicht überschätzt. Politiker können durch ihr persönliches Wirken und durch ihre Integrität Vorbild sein und dadurch ein Umdenken fördern. Gleichwohl sind Politiker auch selbst Spiegelbild der Gesellschaft und genauso mit Fehlern behaftet. Ich habe auch Fehler. Aber Selbsterkenntnis kann ja schon ein Schritt zur Besserung sein.

Das Waffenverbot auf dem Kiez ist grundsätzlich sicherlich positiv, denn hier geht es ja vor allem darum, den Menschen die Waffen aus der Hand zu nehmen und dadurch Schlimmeres zu verhindern. Was das Verbot von "Killerspielen" angeht bin ich eher skeptisch. Gewaltverherrlichende Spiele, Filme etc. können ja bereits jetzt verboten oder mit einer Verkaufsbeschränkung an Minderjährige belegt werden. Trotzdem (oder gerade deswegen?) sind sie vielfach sehr populär und durch das Internet weiterhin frei verfügbar. Das Internet ist in dieser Hinsicht auch nicht zu kontrollieren.

Untersuchungen über die Gefahren von Killerspielen haben unterschiedliche Ergebnisse über die Auswirkungen erbracht. Wie die meisten jüngeren Menschen habe ich selbst Erfahrungen mit ihnen gemacht und glaube eigentlich, dass sie mir nicht geschadet haben. Problematisch wird es dann, wenn man zu sehr in den virtuellen Welten versinkt und deshalb reale soziale Kontakte weniger werden oder ganz abreißen. Das betrifft auch und gerade Spiele, die eine virtuelle soziale Gemeinschaft bieten und die ich aus diesem Grund für weit gefährlicher halte als "Killerspiele", die relativ schnell ihren Reiz verlieren. Teilweise spricht man hier auch von Sucht. Bedeutsam finde ich, dass auch hier der Wunsch nach sozialer Interaktion befriedigt wird, der in der realen Welt nicht mehr statt findet. Es ist vor allem der Wunsch nach Anerkennung, der Jugendlichen je nach Charakter entweder in Jugendgangs, in die virtuelle Welt entführt oder die Sucht entführt. Man ist da eben nicht mehr der schlechte Schüler, der in der Schule immer wieder einen Schlag aufs Selbstbewusstsein bekommt sondern jemand, der respektiert wird oder seine Sorgen zumindest vergessen kann. Sich mit der Realität auseinander zu setzen ist eben anstrengend. Das ist ja auch kein Phänomen der Neuzeit: Vor dem Computerzeitalter waren es manchmal die Bücher, in die man sich geflüchtet hat. Der Unterschied zu früher ist eher der, dass die Gruppe von Jugendlichen, die in der Realität keine Anerkennung mehr bekommen aus meiner Sicht viel größer ist als früher.

Und das ist der Punkt, wo man ansetzen muss: Jeder weiß aus der eigenen Schulzeit, wie leicht man durch Leistungsdruck, schlechte Noten oder das Verhalten von Mitschülern einen Knacks im Selbstbewusstsein bekommt. Gleichgültige Lehrer und Eltern tun dann bei vielen Kindern ihr übriges. Wie leicht ist es da, zu flüchten. Lehrerinnen und Lehrer und vor allem auch die Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten müssen gerade für diese Kinder und Jugendlichen immer ein offenes Ohr haben. Kinder müssen ermuntert und dürfen nicht herab gesetzt werden. Generell müssen Kinder wissen: Du wirst geachtet und bist etwas wert obwohl und vielleicht sogar gerade weil du auch Schwächen hast. Jeder Mensch hat Stärken - darauf muss man sich konzentrieren und sie ausbauen. Das sollte generell ein Leitbild der Erziehung von Kindern sein: Sie ernst nehmen, sie ermuntern, sich Zeit nehmen und loben. Übermäßigen unproduktiven Leistungsdruck verhindern. Das bringt allemal mehr, als erst im Nachhinein bei Jugendlichen und Heranwachsenden tätig zu werden, wenn sie auffällig geworden sind. Das ist im Übrigen ja auch sehr viel kostengünstiger. Ich habe auch keine Patentrezepte, aber auch mit vielen kleinen Schritten, die in die richtige Richtung gehen kann man die Welt umrunden.

Mit freundlichen Grüßen,
Vasco Schultz