Portrait von Uwe Barth
Uwe Barth
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Uwe Barth zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Klaus-Dieter L. •

Frage an Uwe Barth von Klaus-Dieter L. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen

Welche Landespolitik betreibt die FDP zum Thema "Integration"

Portrait von Uwe Barth
Antwort von
FDP

Sehr geehrter Herr Landgraf,

Toleranz, Offenheit, eine Kultur des Miteinanders – das sind liberale Werte an sich.

Für ein modernes, offenes Thüringen muss gelten: Es kommt nicht darauf an, woher jemand kommt. Es kommt darauf an, wohin er will, ob er mit uns gemeinsam ein Ziel verfolgt.

Egal woher ein Mensch kommt, welchen Hintergrund er hat: Er kann unsere Gesellschaft bereichern – in der Wirtschaft, in der Kultur, im Sport, im öffentlichen Leben. Und er hat ein Recht auf Teilhabe an dieser Gesellschaft. Weltoffenheit, Toleranz, Leistung und Eigenverantwortung: Das sind die liberalen Prinzipien für die Integration und Zuwanderung.

Chancen zur Teilhabe zu bieten bedeutet aber auch, alle Anstrengungen zu unternehmen, Menschen zur Integration zu befähigen. Die Fähigkeit zur Integration hängt in vielen Fällen immer noch von Faktoren ab – Familie, Bildungsweg, soziales Umfeld – die der Einzelne nur schwer beeinflussen kann und die im ungünstigen Fall den Zugang in die Gesellschaft erheblich erschweren. Hier wollen und müssen wir weiterhin stärker Hilfe zur Selbsthilfe geben, damit der Einzelne sich frei machen kann von äußeren Zwängen. Darum müssen nach unserer Auffassung die Mittel für Integrationskurse erhöht und die Koordinierung verbessert werden.
Auch die Kinderbetreuung und Initiativen zur sprachlichen und beruflichen Bildung müssen noch stärker unterstützt werden. Bei der Integration setzt die FDP auf eine Politik des Förderns und des Forderns.

Konkrete Schritte sind hierbei:
• Die Förderung der Sprachkompetenz und Vermittlung der Grundwerte durch verbindlich Sprach- bzw. Integrationskurse. Wir sind der Auffassung, dass das Erlernen der deutschen Sprache der Schlüssel zur Integration ist.
• Die Verhinderung von Parallelgesellschaften durch die Qualifizierung junger Menschen mit Migrationshintergrund und Neueinwanderer.

Der Spracherwerb ermöglicht eine erfolgreiche Teilnahme am deutschen Bildungssystem und ist daher von entscheidender Bedeutung für das Gelingen von Integration. Verantwortung für die Zukunft in einer freiheitlichen Gesellschaft kann nur übernehmen, wer gut ausgebildet ist. Hierzu braucht es auch eine umfassende Schulpflicht die auch durchgesetzt wird.

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Barth