Frage an Thomas Oppermann von Kai S. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Sehr geehrter Herr Oppermann,
2006 haben Sie das Generationengerechtigkeitsgesetz (Drucksache 16/3399) in den Bundestag eingebracht, um Generationengerechtigkeit im Grundgesetz zu verankern. Unter Mechanismen zu Lasten künftiger Generationen schrieben Sie darin: In der Umwelt- und Energiepolitik reichen die Auswirkungen gegenwärtigen Handelns besonders weit in die Zukunft hinein.
In wie weit berücksichtigen Sie heute in Ihrer Umwelt- und Energiepolitik die Lebenschancen künftiger Generationen?

Sehr geehrter Herr S.,
der Klimaschutz ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit.
Das Pariser Abkommen war ein großer Schritt in die richtige Richtung. Deshalb war es verheerend, dass Donald Trump das Abkommen aufgekündigt hat. Dies ist symptomatisch für seinen Unilateralismus, seine Geringschätztun von Bündnispartnern und seine Ideologie des „America first!“
SPD und CDU/CSU werden vor der Klimakonferenz in Kattowitz im Dezember einen Antrag in den Bundestag einbringen, mit welchen Maßnahmen wir beim Klimaschutz vorankommen wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Oppermann