
(...) Zum Anderen werden gerade besser bezahlte Akademiker, die ihren Vertrag selbst individuell ohne jede Tarifbindung aushandeln, was heute recht häufig geworden ist, sehr unterschiedlich entlohnt, wobei die genannten Schwangerschafts- und Erziehungspausen bei Frauen auch eine große Rolle spielen. Hier sind bei gleichen Stellen Einkommensunterschiede von 10 bis 15% keine Seltenheit, teils liegen sie sogar noch deutlich höher. (...)