Frage an Silvia Breher von Andy G. bezüglich Umwelt
Sehr geehrte Frau Breher,
zunächst einmal vielen Dank für Ihre Antwort zur Frage nach der LNG-Förderung durch den Bund (https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/silvia-breher/question/2018-11-02/306141).
Leider sind weiterhin folgende wesentliche Punkte offen:
-Kein LNG-Terminal wird das Abhängigkeitsproblem von RUS-Gas wesentlich entschärfen. Investor in Brunsbüttel verschifft z.B. jetzt RUS-Gas nach Kanada & sorgt in GER für Diversifizierung? https://www.lngworldnews.com/canada-gets-first-yamal-lng-cargo-via-dutch-gate-terminal/
-Das LNG für die Standorte Stade (Nds.) & Brunsbüttel (SH) wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Fracking-Gas des Klimawandelleugners Trump sein (https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-10-22/two-small-towns-in-germany-vie-to-make-trump-s-lng-dream-reality). An beiden Standorten wird ausschließlich die Petrochemie-/Kunstdünger-/Alu-Industrie vom klimafeindlichen Fracking-LNG profitieren.
-Wir haben ein Hauptproblem mit Gas/Methanemissionen = signifikante Klimaerwärmung. Wir verwenden veraltete IPCC-Werte zur Berechnung der CO2-Äquivalente & messen Methanemissionen nicht in ihrem Gesamtlebenszyklus (Industrie teilt uns Schätzwerte mit). Lesen Sie bitte u.a. https://www.iass-potsdam.de/sites/default/files/files/working_paper_2017_klimakosten_erdgas.pdf & http://www.eeb.cornell.edu/howarth/summaries_CH4_2016_De.php .
-Studien belegen, dass - selbst bei einer konservativen Annahme der Methanemissionsraten - LNG auf keinen Fall emissionsarm oder gar weniger klimaschädlich ist (dazu http://priceofoil.org/content/uploads/2018/01/JCEP_GHG_Final-Screen.pdf / http://www.wearecovepoint.org/wp-content/uploads/2014/11/Lifecycle-GHG-Cove-Point-ppt.pdf / https://www.transportenvironment.org/press/natural-gas-22bn-distraction-eu-shipping-won%E2%80%99t-decarbonise-sector-%E2%80%93-study
-Marktanalysten verweisen zu Recht auf Lock-In/Stranded-Assets-Aspekte & "Investitionsruinen mit Ansagen"
Quo vadis CDU?
MfG A. G.

Sehr geehrter Herr G.,
vielen Dank für die weiteren Informationen, die Sie mir zu diesem Thema zur Verfügung stellen.
Deutschland zum Standort für LNG-Infrastruktur zu machen und technologieoffene Initiativen zugunsten alternativer Antriebe und Energien in der Schifffahrt und in den Häfen (LNG, Wasserstoff/Brennstoffzelle, Methanol, Elektromobilität) zu verstärken und zu verstetigen -darüber haben wir uns auf Bundesebene mit der SPD im Koalitionsvertrag verständigt.
Der Bundesregierung ist bekannt, dass der Auslastungsgrad der LNG-Infrastruktur in Europa weitgehend niedrig ist. Allerdings ist der Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland in erster Linie eine privatwirtschaftliche Investition.
Mit freundlichen Grüßen
Silvia Breher