Porträt einer jungen Frau mit langen, glatten, rötlich-braunen Haaren und braunen Augen. Sie lächelt freundlich. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und einen schwarzen Blazer. Der Hintergrund ist einfarbig lila.
Monika Pranjic
Volt
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Monika Pranjic zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Christian S. •

Was wollen Sie und Ihre Partei bezüglich der stetig anwachsenden Tafeln unternehmen und wie wollen Sie sowie Ihre Partei die Kinderarmut angehen?

Bitte keine Floskeln, diese hören wir schon seit Jahrzehnten.

Porträt einer jungen Frau mit langen, glatten, rötlich-braunen Haaren und braunen Augen. Sie lächelt freundlich. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und einen schwarzen Blazer. Der Hintergrund ist einfarbig lila.
Antwort von
Volt

Sehr geehrter Herr S.,
Ich danke Ihnen für diese wichtige Frage.
Kinderarmut in einem so wohlhabenden Land wie Deutschland ist ein unhaltbarer Zustand. Jedes Kind verdient die gleichen Chancen – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Deshalb setze ich mich für ein bundesweites kostenloses Frühstück und Mittagessen in allen Kitas und Schulen ein. In Schweden wird dies bereits erfolgreich umgesetzt mit dem Ergebnis, dass die Kinder besser lernen. Zukunftsinvestitionen sind Investitionen in unsere Kinder und deren Bildung.

Wie Sie bereits erwähnt haben, sind nicht nur Kinder von Armut betroffen – immer mehr Familien in Deutschland sind auf die Tafeln angewiesen. Das ist ein Zeichen für eine falsche Steuer- und Sozialpolitik.
Deshalb setzen wir uns für eine negative Einkommenssteuer ein.
Das bedeutet: Wer unter einer bestimmten Einkommensschwelle liegt, erhält staatliche Unterstützung anstatt Steuern zu zahlen. Gleichzeitig müssen wir die Steuerlast gerechter verteilen.
Superreiche müssen einen angemessenen Beitrag leisten.
Es ist absurd, dass auf Milliardenvermögen kaum Steuern gezahlt werden, während Durchschnittsverdiener hohe Abgaben leisten. Eine moderate Steuererhöhung für extrem hohe Einkommen – etwa um 1-2 % für die allerhöchsten Einkommen – würde enorme soziale Verbesserungen ermöglichen, ohne jemanden in den Ruin zu treiben. Dies würde dringend benötigte Investitionen in Bildung, soziale Sicherheit und Infrastruktur ermöglichen. Eine gerechte Finanzpolitik sorgt für soziale Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und Chancengleichheit. Eine faire und zukunftsorientierte Finanzpolitik kommt letztlich allen zu Gute und nicht nur wenigen Privilegierten. 
Dazu gehört auch eine faire Erbschafts- und Schenkungsteuer, um die extreme Konzentration von Reichtum zu verringern. Zudem wollen wir Schlupflöcher schließen, indem wir Steuervermeidung und -hinterziehung effizienter durch unsere zuständigen Institutionen und den Einsatz moderner Technologien aufdecken. Ein entscheidender Punkt ist auch die Schließung von Steueroasen durch eine stärkere internationale Zusammenarbeit, damit große Konzerne und Vermögende sich nicht ihrer gesellschaftlichen Verantwortung entziehen können. 
Ich werde mich mit aller Deutlichkeit für diese Reformen einsetzen, damit Menschen nicht auf Tafeln angewiesen sind.