Portrait von Katharina Horn
Katharina Horn
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Katharina Horn zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Ute L. •

Welche Möglichkeiten sehen Sie, dass der Bund Schulen und Lehrpersonal stärkt?

Sehr geehrte Frau Horn,

der Bund könnte sich mit vielen Strukturverbesserungen an der Erhöhung der Qualität der Schulbildung beteiligen: Solar auf jedes Schul- und Bushaltestellendach, Hepafilter in jeden Klassenraum, warmes gesundes Mittagessen für Schüler und Lehrer, ausfinanzierte Unterrichtsmittel. Fächer wie Finanzen, Kochen, Gärtnern, politische/europäische Bildung gehören auf den Stundenplan! Für alle, schulartenunabhäng. Die Attraktivität des Lehrerberufs muss steigen: Ausstattung der Lehrer mit Laptops/Tablets für den Fernunterricht, Boni wie Zuschuss zum Mittagessen, Elektrolademöglichkeiten für Auto und Fahrrad, Zuschuss zum Jobticket und zur Altersvorsorge, Anerkennung vorhergehender Berufsjahre im öffentlichen Dienst/an oder an Unis, ebenso wie die Schaffung von Vollzeitstellen bei Reduzierung der Gesamtarbeitszeit. Und die Wertschätzung muss der Lehrer steigen, z.B. indem sich die Tonalität und Unterstützung in den Schulämtern sich verbessert! Vielen Dank!

Portrait von Katharina Horn
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Haben Sie vielen Dank für Ihre Frage und das wichtige Anliegen – ich stimme Ihnen bei den gemachten Vorschlägen zur Stärkung von Schulen und Lehrpersonal zu.

Deshalb möchten wir gemeinsam mit den Ländern eine Bildungsoffensive starten. Mit einem „Zukunftsinvestitionsprogramm Bildung“ wollen wir Hand in Hand mit Ländern und Kommunen bundesweit für mehr Chancen- und Generationengerechtigkeit sorgen. Moderne und barrierefreie Schulgebäude mit digital ausgestatteten Klassenzimmern, attraktive Bewegungsräumen, dichte Dächern und funktionierende Toiletten sollen dadurch flächendeckend Realität werden. 

Wir wollen mehr Stellen für Schulsozialarbeit, Schulpsychologie und Inklusion in multiprofessionellen Teams schaffen, auch um Lehrkräfte zu entlasten und vor allem allen Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen. Wir möchten die Kompetenzen und Leistungen der Kinder fördern und legen dabei einen Schwerpunkt auf den Erwerb von Basiskompetenzen, die für einen erfolgreichen Bildungsweg unverzichtbar sind. 

Politische Bildung, Demokratiebildung, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ist aus meiner Sicht essenziell zum Schutz unserer freiheitlichen und demokratischen Grundordnung. 

Wir streben eine höhere gesellschaftliche Anerkennung des Lehrberufs an, um insbesondere den Lehrkräftemangel und Unterrichtsausfälle zu bekämpfen. 

Die Digitalisierung unserer Schulen begreifen wir als Daueraufgabe von Bund, Ländern und Kommunen, in die wir weiter investieren werden. Genau wie in den Ausbau guter ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote. Dabei ist gutes Schulmittagessen entscheidend für Ganztagsangebote und fördert die Ernährungs- und Gesundheitskompetenz von Klein auf. Diese Unterstützung soll dort ankommen, wo sie besonders gebraucht wird. Statt nur nach dem Königsteiner Schlüssel nach Einwohnerzahl und Finanzkraft zu finanzieren, möchten wir die Finanzierung stärker an den tatsächlichen Bedarfen ausrichten. Wir brauchen dringend eine engere Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen in der Bildungspolitik. Wir fördern dabei die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Schulaufsicht, Schulträger und Jugendhilfe, zum Beispiel in regionalen Bildungsnetzwerken. Wo verfassungsrechtliche Beschränkungen zuverlässige und notwendige Investitionen in Bildung aktuell verhindern, werden wir mit den Ländern gemeinsame Ziele und tragfähige Lösungen vereinbaren, um die großen Herausforderungen im Bildungssystem erfolgreich gemeinsam zu bewältigen und auch über neue Gemeinschaftsaufgaben im Grundgesetz sprechen. Das Kooperationsverbot wollen wir abschaffen.