Fragen und Antworten

E-Mail-Adresse

Über Karl-Peter Scheit

Geburtsname
Scheit
Ausgeübte Tätigkeit
Gemeindearbeiter
Berufliche Qualifikation
Elektroinstallateur
Wohnort
Namborn
Geburtsjahr
1964

Karl-Peter Scheit schreibt über sich selbst:

Portrait von Karl-Peter Scheit

       Beruflicherwerdegang. 1979 Grund und Hauptschulabschluss in Namborn 1980 Berufsgrundschuljahr Metall mit Abschluss 1984 Abschluss meiner Berufsausbildung zum Elektroinstallateur 1985 Einstellung bei der Gemeinde Namborn                                                          Politischer Werdegang 1986Eintritt in die Gewerkschaft ÖTV jetzt Verdi  bis heute aktiv als Vertrauensmann.und Schwerbehintertenverterter der Gemeinde Namborn seit 2012 1987 Eintritt in die SPD 2007 Austritt aus der SPD wegen der Agenta 2010 und der Rentenrefrom. 2008 Eintritt in Die Patei Die Linke 2009 bis heute Gemeinderatsmitglied der Gemeinde Namborn        Parteifunktionen        Kreisvorstandtsmitglied St.Wendel und Landesausschussmitglied Saarland       Persönliches        50% Gehbehindert                  

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: Die Linke
Wahlkreis: St. Wendel
Wahlkreis
St. Wendel

Politische Ziele

Meine politische Ziele sind.

1.Bürgerversicherung (Rente , Krankenkasse)

2.Kinder Grundsicherung

3.Finanzelle Entlastung der Kreise und Gemeinden.

4.Glasfaserausbau

5.Abschaffung der CO2 Steuer 

6.Abschaffung der Mehrwertsteuer auf der Lebensmittel und Medikamente.

7.Förderung von Kleinen Betrieben , Handwerker, Inhaber Apotheken und so weiter.

 

Kandidat Bundestag Wahl 2017

Angetreten für: Die Linke
Wahlkreis: St. Wendel
Wahlkreis
St. Wendel
Wahlkreisergebnis
9,80 %

Politische Ziele

Ich möchte mich einstätzen für eine Gesellschaft in der es keine Kinder und Altersarmut mehr gibt .

Die Leiharbeit und die Sachlosgrunde befrisstungen müssen verboten werden so dass ein Arbeitsnehmer seine Zukunft besser planen kann.

Landkreise und Gemeinden müssen besser gefördert werden beim Bau sowie bei der Unterhaltung von Schulen und Kitas.

Die Einführung einer Bürgerversicherung statt weiterhin eine Zweiklassen Medizin.

Gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen denn Bildung soll nicht vom Geldbeutel der Eltern abhänig sein.

Die Förderung von alleinerziehenden und deren Kinder muss verbessert werden.

 

Wieder Einführung einer gesetzlichen Berufsunfähigkeitversicherung denn kein Arbeitsnehmer soll aus gesundheitlichen Gründen in Hartz 4 geraten.

Für gut geregelte Volksabstimmungen die keine Grundrechte aushebeln.

Für eine effiziente Kontrolle von Lobbyist/innen.