Über Kai-Uwe Richter

Ausgeübte Tätigkeit
Unternehmer
Berufliche Qualifikation
Handelsfachwirt
Wohnort
Rostock
Geburtsjahr
1987

Kai-Uwe Richter schreibt über sich selbst:

Portrait von Kai-Uwe Richter

Aufgewachsen bin ich in Rostock-Dierkow.

Meinen ersten schulischen Abschluss erreichte ich in der Neptun Schule in Dierkow mit der Mittleren Reife.

Auf dem Weg zum Erwachsen-werden habe ich mein Hobby im Sport gefunden und fing in der Jugend beim ESV Lok Rostock an Fußball zu spielen. Dort habe ich mein ehrenamtliches Engagement entdeckt und war unter anderem im Verein in der Abteilungsleitung, im Vorstand oder auch als Mannschaftsleiter im Jugendbereich tätig.

In meiner Laufbahn durfte ich bei verschiedenen Vereinen, wie der Sievershäger SV, Malchower SV und nun der PSV Rostock mein Können zeigen.

Meinen beruflichen Werdegang startete ich mit der Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandelsmarkt "real,-" im Ostseepark über einige Stationen im Einzelhandel habe ich mich mit einem Freund zusammen Selbstständig gemacht und zusammen führen wir mittlerweile seit mehreren Jahren ein Fuhrunternehmen. Wir liefern Pakete im Raum Rostock West, über Bad Doberan bis nach Rerik aus.

Wer gerne noch mehr von mir erfahren möchte, der besucht gerne meine Webseite. 

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: FDP
Wahlkreis
Rostock – Landkreis Rostock II
Wahlliste
Landesliste Mecklenburg-Vorpommern
Listenposition
6

Politische Ziele

Meine Kernanliegen für Rostock, M-V und Deutschland sind klar: eine starke Wirtschaft, die Leistung belohnt und von unnötiger Bürokratie entlastet wird, massive Investitionen in die Infrastruktur, um unser Land zukunftsfähig zu machen und ein wehrhafter Rechtsstaat, der Sicherheit und Freiheit gleichermaßen schützt.

Es ist an der Zeit, dass sich der Staat auf seine Kernaufgaben konzentriert und darin endlich wieder handlungsfähig wird, anstatt immer neue Vorgaben und Gesetze zu erfinden. Wir brauchen wieder eine Politik, die die Sorgen und Bedürfnisse der eigenen Bevölkerung hört, ihre Freiheiten schützt und Eigenverantowrtung fördert.