Über Jochen Holzmann

Ausgeübte Tätigkeit
Vertriebsleiter
Berufliche Qualifikation
Technischer Betriebswirt
Wohnort
Eppingen
Geburtsjahr
1972

Jochen Holzmann schreibt über sich selbst:

Portrait von Jochen Holzmann

Meine Verbindung zum Wahlkreis ergibt sich aus meinem Geburtsort in Heilbronn, meinen beruflichen und privaten Tätigkeiten sowie meinem Wohnort in Eppingen, wo ich als Vater von drei Kindern mit einer verheirateten Partnerin mit Migrationshintergrund lebe.

Ausbildung / Beruf:

  • Werkzeugmacher, Handwerksmeister (HWK Heilbronn)
  • Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker (Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn)
  • Technischer Betriebswirt (IHK Karlsruhe)
  • 30 Jahre Berufserfahrung, Tätigkeit in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs.
  • Vertriebsleiter in der Metallverarbeitenden Zulieferindustrie

Politische Stationen/ Ehrenämter:

  • Seit April 2023 Mitglied von Bündnis Deutschland
  • Gründungsmitglied des Landesverbands Baden-Württemberg
  • Stellvertretender Bezirksvorsitzender Nord Württemberg seit 03/24
  • Gewählt in den Ortschaftsrat bei der Kommunalwahl 2024
  • Verschiedene Ämter, u.a. Preisrichter im Bereich landwirtschaftlicher Tierzucht

 

 

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: Bündnis Deutschland
Wahlkreis: Heilbronn
Wahlkreis
Heilbronn
Wahlliste
Landesliste Baden-Württemberg
Listenposition
7

Politische Ziele

Wirtschaft – Arbeitsplätze: 

Förderung einer innovationsfreundlichen Wirtschaft, Abbau von Bürokratie sowie Rückkehr zur modernen Kernenergie, welche zur Standortsicherung und dem hierfür benötigten wettbewerbsfähigen Industriestrompreis unabdingbar ist.  Eine moderne Wirtschaft kann zum Erhalt der Arbeitsplätze und Umwelt beitragen die neuen Industrien auf wertvollen Acker und Waldflächen sicherlich nicht.

Familie – Bildung – Integration:

Mehr Sicherheit und Vorteile für Familien.
Modernes bedarfsorientiertes Bildungs- und berufliches Integrationssystem in Abstimmung von Industrie, Handwerk und Staat.

Freiheit 

Erhaltung der Meinungsfreiheit, Förderung der Bürgerbeteiligung für mehr direkte Demokratie, Beibehaltung des Bargelds, Offenheit für verschiedene Technologien anstelle eines Verbots von Verbrennungsmotoren und Heizgesetzen.

Vernunft statt Ideologie: 

Künftige Entscheidungen sind im Interesse der Mehrheit der Bürger zu treffen. Dies bedarf mehr Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und der Bereitschaft, unterschiedliche Perspektiven und Fakten in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Entscheidungen und Handlungen müssen basierend auf rationalen Überlegungen, praktischen Überlegungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen getroffen werden, anstatt sich strikt an politische Ideologien zu halten.