Portrait von Joachim Runkel
Joachim Runkel
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Joachim Runkel zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Janine G. •

Frage an Joachim Runkel von Janine G. bezüglich Umwelt

Wäre es ein diskussionswürdiges Thema für Sie, für Städte und Gemeinden (in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Unternehmen) eine unabhängige, eigenständige Energieversorgung zu entwickeln? Bsp.: Gemeinde im Bereich Göttingen, die sich durch die Erschaffung einer Biogasanlage und den Anschluss aller Haushalte daran, praktisch unabhängig gemacht haben.
Vorteile wären eine hohe Bürgerzufriedenheit und Unabhängigkeit von der scheinbaren Willkür der Energiemonopole.

Portrait von Joachim Runkel
Antwort von
CDU

Ja, das Thema wird bereits intensiv diskutiert. Ich halte es für sehr sinnvoll, in Bereichen der dezentralen Netze und der Energiespeicher zu forschen.

Der Einsatz dezentraler Erzeugungseinheiten, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft (Biogasanlagen), bietet durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungs-Techniken neben einer Strombereitstellung auch die Wärmebereitstellung. Zur sinnvollen Integration dieser Technologie im bestehenden Versorgungsnetz ist eine Speicherung der Wärme notwendig, um eine Entkopplung der Strom-, Wärme- und auch Kälte-Bereitstellung zu realisieren. Durch die Entwicklung von Nahwärmenetzen kann der Einsatz von dezentralen Erzeugungseinheiten verbessert und die Effizienz gesteigert werden. Ein nachhaltiger Einsatz bietet sich daher nur in einem Verbundbetrieb an, der mit neuen Techniken der Informations- und Telekommunikationstechnik realisiert werden kann.
Durch den Zusammenschluss von dezentralen Erzeugungseinheiten (Biogasanlagen, Windkraftanlagen, Solaranlagen, Blockheizkraftwerke etc.), können Netzgebiete entwickelt werden, die ihre Energiebereitstellung zum größten Teil selbst vornehmen und so unabhängiger von großen Versorgern werden. Um eine autarke Energieversorgung des Netzgebietes zu realisieren, werden neben komplexen Steuerungssystemen eine große Zahl von dezentralen Erzeugern aber auch Energiespeicher benötigt.
Solche Systeme erfordern einen erheblichen Einsatz moderner Informationstechnologie. Derzeit wird in einem vom Land Niedersachsen und einigen Energieversorgen geförderten Forschungsverbund an der Entwicklung von so genannten Smartgrids und Microgrids gearbeitet. Ein wirtschaftlicher Betrieb, der auch viele Endkunden dazu bewegt sich an solchen Systemen zu beteiligen, ist jedoch derzeit noch nicht möglich. Hierzu sind nach wie vor Anreize aus Fördersystemen notwendig aber auch sinnvoll. Damit eröffnen sich neue Geschäftsfelder und Märkte, die nicht nur "Bürgerzufriedenheit und Unabhängigkeit von der scheinbaren Willkür der Energiemonopole" sondern auch Arbeitsplätze schaffen und dem Umweltschutz dienen.