Ein weißer, schlanker, gutaussehnder Mann. Die Haare mit zu viel Wax (oder körpereigenem Talk?) zum Seitenscheitel geschmiert. Der Anzug: offensichtlich zerknittert, nicht sonderlich hochwertig, aber ganz in Ordnung sitzend. Das Hemd im frischen hellblau. Die Krawatte, offensichtlich 100% Polyester, aber perfekt gebunden. Die Hände in klassischer Merkel-Raute vor den Bauch gelegt.
Jasper Pannen
Die PARTEI
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Jasper Pannen zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Fabio R. •

In wie weit schätzen sie das Deutsch Schulsystem im Vergleich zu anderen Ländern ein? Wie würden Sie dies eventuell versuchen in Zukunft zu bessern?

Sehr geehrter Herr Pannen,

wie Sie bereits wissen stehen die Wahlen an und ich als noch junger, noch zu Schule gehender Mann, würde gerne jemanden Wählen der

,wenn es von nöten ist auch meine eigene individuelle Meinung über gewisse Themen im Bundestag vertritt und sich dafür einsetzt.

Herzliche Grüße

Und Viel Erfolg

Ein weißer, schlanker, gutaussehnder Mann. Die Haare mit zu viel Wax (oder körpereigenem Talk?) zum Seitenscheitel geschmiert. Der Anzug: offensichtlich zerknittert, nicht sonderlich hochwertig, aber ganz in Ordnung sitzend. Das Hemd im frischen hellblau. Die Krawatte, offensichtlich 100% Polyester, aber perfekt gebunden. Die Hände in klassischer Merkel-Raute vor den Bauch gelegt.
Antwort von
Die PARTEI

Vielen Dank für die Frage! Das deutsche Schulsystem ist völlig überholt. Es beginnt mit der frühen Selektion von Schüler:innen und gipfelt in völlig überzogenen Abschlussprüfungen. Dafür haben wir in unserem Programm drei Punkte ausgearbeitet, zwei davon möchte ich Ihnen im folgenen vorstellen:

  1. Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft – und wir haben den besten Schlüsselbund! Schluss mit dem starren Schulsystem! Wir fordern „Schule nach dem Netflix-Prinzip“: Jede:r Schüler:in kann sich die Fächer selbst aussuchen und die Prüfungen nach dem „Binge-Watching“-Modell ablegen. Wer in Mathe durchfällt, kann einfach die nächste Staffel „too hot to science“ schauen und es später noch einmal versuchen.
  2. Abiturvorbereitungen und -prüfungen sind viel zu aufwendig, deshalb fordern wir die Wiedereinführung des Notabiturs: Schülerinnen und Schüler werden Anfang Juni eine halbe Stunde an der Tafel geprüft, die Lösungen werden vorher im Internet veröffentlicht. Anschließend: chillen.

Ansonsten bin ich immer bereit individuelle Anfragen anzunehmen. Sie dürfen mir gerne komplett vorformulierte Reden über Insta, X (vormals twitter) oder per Mail zukommen lassen, die ich im Bundestag nurnoch vorlesen muss. Das ist gelebte, direkte Demokratie und erspart mir viel Arbeit.