Wie stehen Sie zu der Alternativ-Variante der Bürgerinitiativen in Bayern zum von der Bahn geplanten Brenner-Nordzulauf (BNZ), die wesentlich schneller, billiger und nachhaltiger realisierbar ist?
Landschaft und Natur werden durch den von der Bahn geplanten BNZ (Länge rd. 60 km) zerstört, ca. 100 ha Land, vor allem hochwertige landwirtschaftl. Acker- und Grünflächen, die für unser aller Versorgung enorm wichtig sind, für immer versiegelt. Zudem stehen die Existenz von mind. 23 landwirtschaftl. Betrieben und demzuf. die Bewirtschaftung der Almflächen (Schutzzone 2 u. 3 des Alpenschutzplanes) auf dem Spiel. Der Tourismus (rd. 1 Mrd. € Einnahmen jährl.) wird während der Bauphase von mind. 15 Jahren gegen Null gehen. Nach Abschluss der Bauarbeiten verfügt der BNZ sodann über 4 Gleise, der Südzulauf zum Brennerbasistunnel hingegen nur über 2. Der Südzulauf befindet sich teilweise noch nicht mal in der Planung. Die Kosten der von der InfraGo geplanten Neubaustrecke, gemessen an der Stammstrecke München 2, belaufen sich auf ca. 30 Mrd. €, die der Alternativ-Variante der lokalen Bürgerinitiativen hingegen nur auf rd. 2 Mrd. €.