
(...) Die Gesetzentwürfe zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) liegen noch nicht vor. Das Bundesfinanzministerium beabsichtigt, diese dem Parlament nach der sitzungsfreien Zeit des Bundestags vorzulegen. (...)
Foto: Tobias Koch
(...) Die Gesetzentwürfe zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) liegen noch nicht vor. Das Bundesfinanzministerium beabsichtigt, diese dem Parlament nach der sitzungsfreien Zeit des Bundestags vorzulegen. (...)
(...) Ich habe bereits mehrfach zu diesem Thema im Deutschen Bundestag Reden gehalten und darin nicht nur zahlreiche Argumente aufgeführt, die gegen mehr plebiszitäre Elemente auf Bundesebene sprechen, sondern auch den absurden Vorwurf der Befürworter von mehr direkter Demokratie an deren Kritiker widerlegt, dass das Volk von diesen für "dumm" gehalten würde. Diese Reden, die Sie über http://dipbt.bundestag.de/dip21.web/searchDocuments/plpr_search.do abrufen können, beantworten sämtliche Ihrer Fragen. (...)
(...) Die von Ihnen beschriebene Möglichkeit ist ein richtiger, interessanter Ansatz zur Verminderung von unnötigen Schadstoffausstößen, der in Deutschland durch die "Gelb-Phase" auf Ampeln umgesetzt ist, die den Wechsel der Ampel auf "Grün" oder "Rot" ankündigt und damit ein vorausschauendes Fahren ermöglicht. (...)
(...) Durch eine gute Arbeitsorganisation, eine sehr hohe Einsatzbereitschaft auch an Abenden und Wochenenden, moderne Kommunikationsmittel und hervorragende Mitarbeiter gelingt es, das Bundestagsmandat und eine ehrenamtliche Tätigkeit wie die Präsidentschaft des Karlsruher SC sehr gut miteinander zu vereinbaren. (...)
(...) Im Mittelpunkt der Gleichstellungspolitik des Bundesfamilienministeriums stehen - neben fairen Chancen für Frauen - inzwischen deutlich stärker als in früheren Jahren gezielte Maßnahmen und Projekte für Jungen und Männer. (...) Ich habe den Eindruck, dass bei der Förderung von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren zu sehr der Fokus auf dem weiblichen Geschlecht lag. (...)
(...) Welche finanziellen Auswirkungen sich aus der Überprüfung der Kernkraftwerke und den sich daraus ergebenden Entscheidungen zum weiteren Betrieb von Kernkraftwerken ergeben, kann zurzeit niemand in seriöser Weise beurteilen. (...)