Frage von Ingrid S. •

Warum gibt es in Bayern immer noch keine verpflichtende kommunale Projektbeteiligung und/oder Abgabe für erneuerbare Energieerzeugung?

Sehr geehrter Herr Aiwanger,

ich habe den Eindruck, dass Bayern unter Ihren als Wirtschaftsminister auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung hinter den anderen Bundesländer zurückbleibt.

Um die Akzeptanz der Kommunen zur Errichtung von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung hat beispielsweise Brandenburg bereits 2019 den Windkraft-Euro beschlossen, der eine finanzielle Beteilung der Kommunen bei Windkraftanlagen verpflichtend macht.

Zudem haben Sie 2017 durch ihre Ablehnung der Nord-Süd-Stromtrasse Bayern vom Zugang zu günstiger Windenergie aus Norddeutschland abgeschnitten.

Wirschaftskompenz erkenne ich hier nicht.

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/windkraft-gemeinde-100.html?

https://www.br.de/nachrichten/bayern/wind-und-solarenergie-so-sollen-bayerns-buerger-mitverdienen,UIgvDZX

www.sz.de/lux.A2jtAE1SHXdHS1fpfPVyL1

https://www.windkraft-journal.de/2017/07/05/freie-waehler-demonstrieren-mit-buergerinitiativen-gegen-stromtrassen/104895

Was möchten Sie wissen von:
Hubert Aiwanger
Hubert Aiwanger
FREIE WÄHLER