Wie kann ein bezahlbarer öffentlicher Verkehr von der Linken garantiert werden?
Sehr geehrte Frau Reichinnek,
Die Linke strebt einen Fokus auf den öffentlichen Verkehr innerhalb von Städten, sowie bundesweit im Rahmen der DB an. Der Ausbau des Schienennetzwerks wurde dabei schon erwähnt, jedoch frage ich mich, wie die Linke die Kosten der Verkehrsgäste anstrebt. Wenn die CDU schon über die Beendung des Deutschland Tickets nachdenkt und die DB zu großen Teilen in privaten Händen liegt, bereitet mir das Sorgen, dass die auch so hohen Kosten nur steigen könnten.

Sehr geehrter Herr L.,
wir teilen Ihre Ansicht, dass die Pläne von CDU/CSU besorgniserregend sind, weil sie für Millionen Menschen die täglichen Wege teurer machen, wobei viele gar nicht die Möglichkeit haben, an anderer Stelle zu sparen.
Die Linke will allen die Nutzung des öffentlichen Verkehrs für die täglichen Wege ermöglichen. Für die Finanzierung eines bezahlbaren und flächendeckenden ÖPNV wollen wir zunächst die bisher bestehenden Subventionen in den Bereichen Flugverkehr und Dienstwagen verwenden. Auf dieser Finanzgrundlage wollen wir den Nahverkehr für junge Menschen, Senior*innen und Menschen mit geringem Einkommen kostenfrei machen. Das reguläre Deutschlandticket senken wir wieder auf 9€. Die Kosten trägt der Bund.
In einem nächsten Schritt wollen wir den ÖPNV für alle Fahrgäste vollständig kostenlos machen. Die Kommunen sollen künftig eine ÖPNV-Abgabe von Unternehmen erheben können, die von der ÖPNV-Anbindung profitieren. Damit wollen wir zusätzliche Mittel zu Ausbau des ÖPNVs vor Ort mobilisieren. Zusätzlichen sollen sich Bund und Länder weiterhin ausreichend an der Finanzierung beteiligen.
Viele Grüße