Warum soll bereits ab 85.000 EUR der Spitzensteuersatz fällig werden?
Sehr geehrte Frau Reichinnek,
in einigen Branchen sind 7.000 EUR Brutto durchaus geläufig. Warum werden hier erfahrene Fachkräfte wie z.B. aus IT und Medizin bereits höchstmöglich (und noch mehr als bereits jetzt schon) zur Kasse gebeten? Laut https://www.finanz.de/news/top-verdiener-gehalt-2024-10015/ zählt man ab ca. 8.300 EUR zu Spitzen-Verdienern und ab ca. 23.000 EUR im Monat zu den Top-Verdienern (oberen 1%). Sollte der Spitzensteuersatz hier nicht irgendwo dazwischen liegen, vor allem in Hinblick auch auf internationalen Wettbewerb um Top-Fachkräfte? Zudem ist in vielen dichteren Regionen bereits heute schon mit einem guten Gehalt von 7.000 EUR Brutto ein (Neu)Bau vom eigenen, modernen, klimafreundlichen Haus quasi nicht finanzierbar.
Lieben Dank.

Sehr geehrter Herr K.
momentan greift der Spitzensteuersatz ab einem Einkommen von 68.481€. Als Linke fordern wir eine deutliche Erhöhung des Schwellenwertes, ab dem der Spitzensteuersatz greift, und zwar auf 85.000€. Darüber hinaus fordern wir auch eine Erhöhung des Grundfreibetrags von 12.096€ auf 16.800€. Auf der anderen Seite fordern wir auch Steuererhöhungen, sodass wir ungefähr bis zu einem monatlichen Einkommen von 7.000€ brutto entlasten und darüber - zunächst moderat - belasten. Damit entlasten wir mittels der Einkommensteuer (!) die unteren 95% und belasten die obersten 5%.
Neben einer Einkommensteuerreform fordern wir auch ein Klimageld, Sockeltarife für Strom/Gas, eine Senkung der Stromsteuer, eine Senkung der Krankenkassenbeiträge, die Befreiung von Grundnahrungsmitteln von der Mehrwertsteuer, eine Erhöhung des Kindergeldes, etc., sodass auch bei einem Einkommen oberhalb von 7.000€ insgesamt noch deutlich entlastet wird.
Hier haben wir das für zwei Beispiele mal durchgerechnet: https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/Entlastungspaket_2025.pdf
Insgesamt halten wir es aber für angemessen, dass sich die obersten 1-5% wieder stärker an der Finanzierung des Gemeinwesens beteiligen.
Mit freundlichen Grüßen