Grüne Energie - u.a. knapp an Wintertagen ?
Tag Herr Schmalfuss, an einen typischen Wintertag wie heute (15.02) leichter Schneefall - Solarkollektoren alle schneedecket ohne Ertrag , kein Wind - alle Windkraftrotoren stehen still....Haben Sie persönlich nicht Sorge bei weiterem reduzieren stabiler Energieerzeugung aus Kohle und Gaskraftwerken und unter berücksichtigung jahrzehntelanger Grüner/Bündniss90 - Forderungen gegen Kernenergie - das wir vor einem - auch regionalem - machtigen Defizit Energiequellen stehen ? Was möchten Sie persönlich zur stabilen Energieabdeckung in solchen Situationen beitragen ? Danke

Sehr geehrter Herr G.
aktuell gibt es zwei "Sicherungen" gegen die berüchtigte Dunkelflaute. Zum einen gibt es das europäische Verbundnetz, zum anderen gibt es eine ausreichende Kraftwerksreserve in Deutschland. Dies hat auch im November für eine stabile Netzversorgung ausgereicht. Zur weiteren Sicherung in der Zukunft sind weitere Gaskraftwerke, die kurzfristig an das Netz gehen können, geplant. D.h. das weitere Abschalten der Kohlekraftwerke aus Gründen der CO2-Vermeidung muss natürlich mit dem Ausbau der regenerativen Energien abgestimmt sein. Wichtig sind auch Stromspeichersysteme, die Überschussstrom aufnehmen können. Hier gibt es interessante Neuentwicklungen, wie z.B. Eisen-Luft-Systeme. Kernkraft auf der Basis der Kernspaltung ist die teuerste Art der Stromerzeugung, laut Herrn Kaeser (Siemens Energy) gibt es weltweit KEIN Kernkraftwerk, das wirtschaftlich arbeitet. Die Fusionsenergie steckt noch tief in der Grundlagenentwicklung, hier ist keine kurzfristige Lösung zu erwarten. Wenn man den Klimawandel ernst nimmt, dann führt derzeit kein Weg an der CO2-Reduktion und der Stromproduktion aus regenerierbaren Quellen vorbei.