Portrait von Hans-Peter Uhl
Hans-Peter Uhl
CSU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Hans-Peter Uhl zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Kanstansin K. •

Frage an Hans-Peter Uhl von Kanstansin K. bezüglich Recht

Sehr geehrter Herr Uhl!

Die CDU hat zwei DDR-Blockparteien übernommen. Diese hatten in der DDR durchaus eine wichtige Funktion. Die Ost-CDU und die Bauernpartei wurden von der CDU einfach übernommen.
Das wissen Sie. Als Beleg hierfür würde ich aber www.wikipedia.de Blockparteien nennen.
Meine Frage hierzu ist, warum die Union das gemacht hat und wann endlich eine Aufarbeitung ihrer DDR-Vergangenheit erfolgt?

Außerdem hat die CDU/CSU immer wieder Politiker gehabt, die eine Nazisvergangenheit hatten.
Ich erinnere an Herr Filbinger. Auch das unter bei wikipedia nachzulesen.
Frage hierzu: Warum durfte Herr Filbinger- obwohl seine Vita bekannt war- 2004 Herrn Köhler als Wahlmann bei der Bundesversammlung mitwählen?

Kurt Georg Kiesinger, Glopke u.a. waren vor ihrer Tätigkeit in der CDU Mitglieder der NSDAP. Finden Sie das in Ordnung? Und warum billigen Sie dann anderen- die nicht in Ihrer Partei sind- nicht ebenso einen Wandel zu?

Die BRD ist Rechtsnachfolgerin des "Dritten Reichs". Und die BRD hat den § 175 übernommen. Wann können die Opfer des §175 mit einer Entschädigung rechnen? Oder wartet man da, bis das letzte Opfer gestorben ist?

Mit freundlichen Grüßen

Kanstansin Kavalenka

Portrait von Hans-Peter Uhl
Antwort von
CSU

Sehr geehrter Herr Kavalenka,

mir ist nicht ganz klar, warum Sie mich als CSU-Abgeordneten zur Geschichte der CDU befragen. Schließlich setzt sich unsere CDU/CSU-Bundestagsfraktion – wie der Name schon sagt – aus zwei Parteien zusammen. Ich will Ihnen jedoch meine Meinung zu den angesprochenen Punkten mitteilen:

Thema Blockparteien:
Die DDR war eine Diktatur, in der die führende Rolle der SED in der Verfassung festgeschrieben war. CDU, LDPD, NDPD und DBD eine mitentscheidende Rolle zuzusprechen, geht an der politischen Realität der DDR vorbei. Die vier Parteien dienten lediglich als demokratisches Feigenblatt. So durften die „Blockparteien“ kein eigenes Programm haben und ihre ´Wahlergebnisse´ und ihre Mandate auf Kreis- und DDR-Ebene wurden nach einem festgelegten Schlüssel vergeben. Selbst die Aufnahme neuer Mitglieder wurde unter Mitwirkung der SED geregelt. Trotzdem gelang es Kreisen in der CDU, die Parteiorganisation als Schutzraum für ihre eigenen Überlegungen zu gebrauchen. Viele, die sich nicht mit der SED einlassen wollten, traten deswegen in die CDU ein. Die CDU in der DDR hat außerdem 1989/90 einen umfassenden Erneuerungsprozess begonnen und bekannte sich konsequent zu sozialer Marktwirtschaft, demokratischem Rechtsstaat und Deutscher Einheit.

Thema NS-Zeit und Unionspolitiker:
Staatssekretär (bis 1963) Hans Globke war meines Wissens nie NSDAP-Mitglied, Bundeskanzler (1966-1969) Kurt Georg Kiesinger hingegen schon. Letzteres finde ich natürlich nicht „in Ordnung“. Beide waren höhere Staatsdiener in der NS-Zeit. Ich glaube, dass sie ihre Funktion nicht aus Opportunismus, sondern – wie sie versicherten – auch, „um Schlimmeres zu verhüten“ ausgeübt haben. Dennoch bleibt immer kritisch zu fragen, ob ihre persönliche Verstrickung in den Schuldzusammenhang nicht zu weit ging. Darüber will ich mir aber nicht anmaßen, ein Urteil zu fällen. Generell widerstrebt mir, aus sicherer Warte 60 Jahre später zu Gericht zu sitzen. In jedem Fall haben beide Persönlichkeiten, die sich um den demokratischen Neubeginn und Wiederaufbau nach 1945 hoch verdient gemacht haben, ein Anrecht auf eine faire und differenzierte Würdigung ihrer Vita.
Dasselbe gilt prinzipiell auch für den ehemaligen Ministerpräsidenten Hans Filbinger. Über ihn sind viele falsche Beschuldigungen verbreitet worden. Kritisch ist ihm jedoch sicherlich entgegenzuhalten, dass er eine offene und selbstdistanzierte Aufarbeitung seiner problematischen Rolle als Kriegsrichter nicht zuwege gebracht hat. Deshalb war es gewiss falsch, dass ihn Ministerpräsident Günther Oettinger pauschal entschuldigt und als „Gegner des Nationalsozialismus“ bezeichnet hat. Oettinger hat diesen Fehler jedoch eingestanden und korrigiert.

Im Übrigen billige ich – entgegen Ihrer Unterstellung – jedermann, unabhängig von der politischen Ausrichtung, die Fähigkeit zu Schulderkenntnis, -Bekenntnis und Neubeginn zu.

Eine Entschädigung für Personen, die wegen des ehemaligen § 175 StGB belangt worden sind, lehne ich ab. Nach meinem Verständnis kommt eine Entschädigung nur für Opfer einer Unrechtsjustiz in Frage (NS-Zeit und DDR) oder - im Geltungsbereich des GG – für Opfer erwiesener Justizirrtümer. Die bloße Weiterentwicklung des Rechts führt jedoch immer dazu, dass gewisse Förderungs-, Bußgeld-, Straftatbestände etc. wegfallen und andere hinzutreten. So wenig man neues Recht rückwirkend anwenden kann, so wenig sollte man auch altes Recht – das nicht als verfassungswidrig festgestellt wurde – im Nachhinein als entschädigungsrelevant einstufen.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Peter Uhl