Portrait von Gernot Erler
Gernot Erler
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Gernot Erler zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Christoph R. •

Frage an Gernot Erler von Christoph R. bezüglich Gesundheit

Sehr geehrter Herr Erler,

ich bitte Sie, sich für den Antrag auf Einführung eines umfassenden Rauchverbots am Arbeitsplatz einzusetzen. Sie werden die weitgehenden, nicht disponiblen Arbeitsplatz-Schutzvorschriften kennen. Äußerst befremdlich finde ich, daß den Beschäftigten in der Gastronomie dieser Schutz vorenthalten wird. Von den Belästigungen der Passivraucher ist seit Jahrzehnten die Rede, ohne daß Grundlegendes passiert. "Selbstverpflichtungen" sind wachsweich und ersetzen keine klare Entscheidung des Gesetzgebers.

Was ist Ihre Auffassung dazu?

Mit freundlichen Grüßen
C. Rosset

Portrait von Gernot Erler
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Rosset,

vielen Dank für Anfrage bezüglich meiner Haltung zum Nichtraucherschutz. Bei mir rennen Sie da offene Türen ein.

Meine Fraktion und ich nehmen die Gesundheitsgefahren, welche von den im Tabak­rauch enthaltenen Schadstoffen ausgehen, sehr ernst. Die Erkenntnis, dass Passiv­rauchen ein erhebliches, nicht zu verharmlosendes Gesundheitsrisiko darstellt, ist in unserer Gesellschaft und auf politischer Ebene angekommen. Aktuell stellt sich allen politisch Verantwortlichen die Frage, wie und in welchem Umfang der Schutz vor Passivrauchschadstoffen gesellschaftlich und juristisch korrekt geregelt werden kann.

Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, war eine Gruppe von SPD-Parlamentariern, zu de­nen auch ich gehörte, Ende des Jahres 2006 Initiator eines Antrages im Deutschen Bundestag zum Schutz vor Passivrauchen. Dieser Antrag wurde letztendlich von ei­ner Mehrheit der SPD-Bundestagsfraktion unterstützt und unter der Drucksachen­nummer 16/2730 in den Deutschen Bundestag eingebracht.

Zum jetzigen Zeitpunkt muss leider festgestellt werden, dass die Umsetzung des po­litischen Willens für mehr Nichtraucherschutz nicht so einfach ist, wie von vielen ge­wünscht. So legen die Fachministerien des Inneren und der Justiz geltendes deut­sches Recht in der Weise aus, dass der Bundesgesetzgeber generelle Rauchverbote schwerlich aussprechen kann. Er kann dieses unstrittig in seinen und den ihm unter­stellten Dienstellen, Räumlichkeiten etc. tun und wird dieses auch baldmöglichst um­setzen. Zentrale Regelungsprobleme gibt es im Gastronomiebereich, Verkehrsmitteln u. ä. Bereichen. So liegt das Gaststättenrecht im Regelungsbereich der Länder. Es ist unter Juristen strittig, inwieweit der Bundesgesetzgeber über gesetzliche Rege­lungen oder Verordnungen wie die Arbeitsstättenverordnung in diese Bereiche ein­greifen kann, um einen Schutz vor Passivrauchschadstoffen zu erreichen.

Um im Interesse der Mehrheit unserer Bevölkerung zügig eine praktikable Lösung für den Schutz vor Passivrauchen zu erreichen, hat sich seit dem 22.1.2007 eine neu eingesetzte Facharbeitsgruppe mit der Problematik befasst. Ihr gehören Vertreter aller Bundesländer, des Ministeriums für Gesundheit sowie des Ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft an. Sie hat zum Ziel, für die stritti­gen Regelungsbereiche u. a. der Gastronomie, Wege und einheitliche Standards zu finden, damit es in Deutschland zeitnah mehr bundesweit einheitlichen Schutz vor Passivrauchschadstoffen gibt. Ein Regelungsflickenteppich soll vermieden werden. Den Vorsitz in dieser Gruppe führt das Sozialministerium Niedersachsen. Am 6.2.2007 veröffentlichte Arbeitsergebnisse zeigen auf, dass sich die Facharbeits­gruppe für umfassende Rauchverbote in Anlehnung an die schwedischen Nichtrau­cherschutzregelungen auszusprechen scheint. Diese umfassen Rauchverbote im Gastronomiebereich bei bestehender Möglichkeit der Einrichtung von baulich klar getrennten Raucherräumen.

Die abschließende Entscheidung der Landesgesundheitsminister und Landesminis­terpräsidenten bleibt abzuwarten. Sie soll im März 2007 fallen.

Mit freundlichem Gruß

Gernot Erler