Wie stehen Sie zu dem Volksbegehren „Hamburg Werbefrei“, das Außenwerbung in Hamburg begrenzen möchte und damit die Verkehrssicherheit in Hamburg erhöhen?
Werbeanlagen konkurrieren mit Verkehrsschildern und Ampeln um die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer. Nach einer Studie des Werbeunternehmens WallDecaux beträgt die Fixierungsdauer von Autofahrern bei analogen Werbeanlagen 1,85 Sekunden und bei digitalen Werbeanlagen 2,38 Sekunden. Bei einer innerstädtischen Geschwindigkeit von 50 Kilometer pro Stunde legt ein Fahrzeug in 2,38 Sekunden 33,05 Meter zurück. Die Reduzierung von Werbeanlagen und das Verbot digitaler Anlagen sorgen für weniger Ablenkung der Verkehrsteilnehmer. Dadurch ist ein positiver Einfluss auf die Straßenverkehrssicherheit bspw. Fahrradfahrer*innen erwarten. Grundsätzlich sind auch Werbeanlagen mit Wechsellicht auch nach der derzeit gültigen Wechsellichtverordnung nur an Reeperbahn, am Steindamm und in der Spitalerstraße (Altstadt) vorgesehen. Unter dem amtierenden rot-grünen Senat wurden die Vorgaben der Wechsellichtverordnung nicht eingehalten und stadtweit Ausnahmegenehmigung für Werbemonitor erlassen.

Sehr geehrter Herr B., vielen Dank für Ihre Mail.
Ich unterstütze die Volksinitiative "Hamburg Werbefrei". Die Reduzierung von Werbeanlagen und das Verbot von digitalen Anlagen würde die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und die Verkehrssicherheit erhöhen. Die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer würde durch Lichtquellen viel weniger beeinträchtigt werden. Lichtverschmutzung kann auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Außerdem verbrauchen digitale Werbeangebote unnötig viel Energie, die in Zeiten der teuren Energie und des Klimawandels nicht vertretbar ist. Aus diesen Gründen unterstütze ich das Anliegen der Initiative.
Mit vielen Grüßen
Deniz Celik