Frage an Delara Burkhardt von Alina D. bezüglich Innere Sicherheit
Guten Tag! Bringt es überhaupt etwas wenn man die Cookies ablehnt ?
Hallo Frau Damm,
das ist eine spannende Frage. Cookies allgemein beschreiben kleine Datensätze, die über die*den Einzelne*n bei jeder Nutzung des Internets gesammelt werden. Cookies ermöglichen etwa, dass Websites sich auch nach dem Schließen beim erneuten Öffnen daran erinnern, welche Objekte in den Warenkorb gelegt wurden. Cookies dienen der Wiedererkennung, wenn Sie eine Seite bereits schon einmal geöffnet hatten. Zusammenstellungen der über Sie gesammelten Cookies ergeben für Werbetreibende und Drittanbieter sowie Webseite-Hosts ein relativ detailliertes Bild über Sie, das Sie ungeachtet im Internet hinterlassen. So kann auf Sie zugeschnittene, sprich personalisierte, Werbung leichter geschalten werden. Dann sehen Sie Werbung für Dinge, die sie kurz zuvor im Internet gesucht haben. Gerade Cookies von Drittanbietern, die auf der Webseite integriert werden, sind problematisch, weil sie Ihre Privatsphäre massiv untergraben können. Cookies können neben Daten über das Gerät, mit dem Sie auf die entsprechende Webseite zugreifen, auch Informationen wie Eingaben in Kontaktformulare, Mail-Adressen und Passwörter, Ihr Nutzungsverhalten und eventuell eingegebene Bankverbindungsdaten. Außerdem erheben Cookies, wie lange Sie eine Webseite besucht haben. Tracking-Cookies beobachten nicht nur den Besuch einer Seite, sondern gestatten die Begleitung ihres Nutzungsverhaltens über mehrere Tabs und Internetseiten hinweg. So lässt sich nach und nach ein eindeutiges Profil von Ihnen erstellen. Gezielte Werbung, das sogenannte „Micro-Targeting“, also ganz spezifisch auf Sie zugespitzte Werbeanzeigen, fühlen sich nicht umsonst ein bisschen zu nahbar an. Ihre Daten werden über Jahre hinweg zum Erstellen eines Profils von Ihnen genutzt. Sie haben allerdings nie wirklich Einblick in dieses Profil. Je genauer es ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie auf die auf Sie zugeschnittenen Werbeanzeigen klicken. Damit machen Sie Ihre Daten kostenlos verfügbar im Internet zu Geld – für andere.
Dass Ihnen die Möglichkeit freisteht, Cookies abzulehnen, ist ein wichtiger Schritt für die EU und den Datenschutz in der EU gewesen. Denn erst seit der Überarbeitung der europäischen Datenschutzgrundverordnung 2018 müssen Webseiten Ihnen anzeigen, welche Cookies sie verwenden. Es ist Webseiten nicht mehr möglich, Drittanbieter-Cookies als ihre eigenen auszugeben. Es genügt auch nicht mehr, eine Meldung anzuzeigen, dass Sie als Nutzerin mit dem Verwenden der Webseite den dort aktiven Cookies zustimmen. Sie müssen die Möglichkeit haben, alle nicht zwingend notwendigen Cookies deaktivieren zu können. Das ist ein Erfolg für den Datenschutz in Europa.
Generell teilen sich Cookies in drei Kategorien: Notwendige Cookies sorgen dafür, dass eine Webseite überhaupt nutzbar ist. Leistungscookies verbessern das Angebot der Webseite, sind aber nicht zwingend notwendig. Leistungscookies müssen Endverbraucher*innen ablehnen können, weil sie oft nicht nur den Nutzenden einer Webseite nutzen, sondern vor allem den Betreibenden. Marketing-Cookies bewerkstelligen das Schalten von den Werbeanzeigen. Sie sind dafür zuständig, möglichst genau personalisierte Anzeigen zu schalten. Auch Marketing-Cookies muss man ablehnen können. Die Möglichkeit, diese Personalisierung aktiv ablehnen zu können, fühlt sich erst mal nach wenig an, weil man tatsächlich nicht sehen kann, welche Dienste dann eben NICHT funktionieren. Zum Schutz Ihrer Daten muss es immer die Möglichkeit geben, nur mit den unbedingt notwendigen Cookies auf eine Seite zuzugreifen. Allen Cookies können Sie sich also gar nicht entziehen.
Die generierten Cookies werden lokal gespeichert. Sie befinden sich also auf Ihrem Endgerät – sei das PC, Tablet oder Smartphone. Drittanbieter-Cookies können, sofern sie zugelassen werden, auf alle lokal gespeicherten Cookies zugreifen. Damit machen Sie sich ziemlich transparent, ohne zu erfahren, wer wie viel von diesen Daten sieht, oder wie sie genutzt und verarbeitet werden. Neben dem Ablehnen von so vielen Cookies als nötig empfiehlt es sich daher auch, die auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies von Zeit zu Zeit zu löschen. So ist die vorhandene Datenmenge, auf die zugegriffen werden kann, deutlich geringer.
Cookies bedeuten auch immer ein angenehmes Surf-Erlebnis. Wenn Sie Cookies also deaktivieren oder nach einer gewissen Zeit löschen, werden Sie das im alltäglichen Gebrauch des Internets deutlich merken. Vielleicht müssen Sie sich erneut in eine Seite einloggen, oder Ihr vorformulierter Inhalt ist weg, oder der Inhalt des Warenkorbs ist nicht mehr gespeichert. Das macht die Internetnutzung aufwändiger – aber eben auch sicherer.
Selbst beim Ablehnen von Cookies lohnt sich genaues Hinblicken: So gibt es die Ausnahmeregelung für das sogenannte „Berechtigte Interesse“. Was genau das ist, ist leider immer Interpretationssache. Da gibt es durchaus Differenzen, was genau „berechtigt“ für Betreibende und Nutzende bedeutet. Auch die Nutzung aller Cookies zum „berechtigen Interesse“ muss man ablehnen können. Das ist mitunter allerdings relativ zeitaufwändig.
Datenschutz macht keinen Spaß, weil es nicht wie Staubsaugen ist. Selbst, wenn man sich die größte Mühe gibt, sieht man nicht die Ergebnisse seiner Arbeit. Beim Staubsagen hat man danach wenigsten wieder einen flusenfreien Teppich. Deswegen kann ich Ihre Skepsis durchaus verstehen. Wenn Sie sich mal ein Bild davon machen möchten, was Ihr Browser so über Sie weiß, dann deaktivieren Sie doch auch im Browser (unter Einstellungen) die personalisierte Werbung. Anleitungen, wie das für jeden Browser und jedes Betriebssystem funktioniert, finden Sie online. Bei Google kann man auch einzelne „Interessen“ deaktivieren. Dort kann man gut einsehen, was die Suchmaschine so über das eigene Profil weiß. Das ist wirklich erschreckend. Damit Sie und Ihre Daten nicht für andere zu Geld werden, kann ich Ihnen nur raten, Cookies abzulehnen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cookies-kontrollieren-und-verwalten-11996
Mit freundlichen Grüßen
Delara Burkhardt