Fragen und Antworten

E-Mail-Adresse

Über Tobias Blicker

Ausgeübte Tätigkeit
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bürokratiekostenmessung
Berufliche Qualifikation
Politik- und Sozialwissenschaftler
Wohnort
Siegburg
Geburtsjahr
1987

Tobias Blicker schreibt über sich selbst:

Portrait von Tobias Blicker

Ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder.

Hobbys: Ballsport, Wandern, Fotografie, Lesen (vor allem Sci-Fi- und historische Romane), spannende, informative und lustige Sendungen und Brett-, PC- und Konsolenspiele.

Politik: Mit 12 Jahren politisch interessiert, erste Vorschläge für eine Bildungsreform. Mit 16 Mitglied der SPD, zeitweise Vorstands- und jüngstes Stadtratsmitglied in meiner Heimatstadt Borken Westfalen. Austritt 2022, da Ideen nicht durchsetzbar waren, einige Kandidaten und Forderungen nicht passten. Keine Partei erfüllt alle Wünsche. Lösung: neues Parlamentssystem (google „Politik von der Interessenvielfalt der Bürger überfordert?“). Nächstbester Weg: Volksabstimmungen und die Partei des Fortschritts (Abstimmungen nach Bevölkerungsmehrheit).

Bildung: Sehr erfolgreicher Masterabschluss in Politikmanagement und öffentliche Verwaltung sowie Bachelorabschluss in Volkswirtschaft, Sozialpolitik und -ökonomik, Datenerhebung, Statistik, Soziologie sowie Sozial- und Kulturpsychologie.

Praktika: Familien- und Verkehrsministerium sowie Landes- und Bundestag.

Berufe: Steuerfachangestellter, Fachberater für Kindertageseinrichtungen und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (regionale Prognosen zum Fachkräftemangel) und derzeit im Statistischen Bundesamt (Berechnung von Be- und Entlastungen von (geplanten) Gesetzen für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung/Erfragung von Entbürokratisierungsmöglichkeiten).

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat EU-Parlament Wahl 2024

Angetreten für: PdF
Wahlliste: Bundesliste
Wahlliste
Bundesliste
Listenposition
2

Politische Ziele

Wahlprogramm der Partei des Fortschritts umsetzen

Fakten liefern

Volksmehrheiten transparent durchs Parlament bringen

EU bei globalen Angelegenheiten wie beim Klima-, Verteidigungs- und Wirtschaftsschutz stärken und Nationalstaaten, wenn nur Inländer betroffen sind

Gesundes und langes Leben fördern durch mehr Forschung und Informationen sowie Förderung und Allgemeinwohlverpflichtung der Pharmaindustrie

Fluchtursachen bekämpfen, Hilfe vor Ort leisten, Integrationskraft Deutschlands und der EU durch weniger Zuwanderung sicherstellen, Asylverfahren an den EU-Außengrenzen gemeinsam regeln

Klima- und Bodenschäden vermeiden, überproportional umweltbelastende Importwaren verzollen (Wettbewerbsgerechtigkeit und globaler Anpassungsdruck)

Krieg in der Ukraine sowie die Verschwendung von Leben und Geld für wenige Meter verseuchtes Land durch eine nachdrückliche und annehmbare Verhandlung schnell beenden. Solange Ukraine bei Selbstverteidigung unterstützen

Keine Prestigeprojekte in der Raumfahrt, sondern Maßnahmen für den Katastrophenschutz

Mautfreie Straßen und grenzüberschreitende Schnellzüge

Austrocknung von Steueroasen

Sichere Versorgung mit kritischen Gütern

Unbürokratischer Datenschutz. Keine ungewollten Nachrichten. Kooperation der sozialen Netzwerke mit Behörden in Verdachtsfällen. IT-Kompetenz der EU stärken

Schnelle EU ohne Vetos. Initiativrecht des EU-Parlaments. Direktwahl des Kommissionspräsidenten. EU-Beitritte breit diskutieren. Unabhängige und wirksame Stelle zur Entbürokratisierung