Fragen und Antworten

Portrait von Anna di Bari
Antwort von Anna di Bari
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 09.02.2025

Ich teile Ihre Haltung, dass andere Parteien bessere Kanzlerkandidaten haben - ich würde hinzufügen, dass nur eine Partei aktuell einen Kandidaten stellt, der Antworten auf die Herausforderungen von heute und Weichenstellung für die Zukunft: Das ist Robert Habeck.

E-Mail-Adresse

Über Anna di Bari

Wohnort
Bochum
Geburtsjahr
2000

Anna di Bari schreibt über sich selbst:

Portrait von Anna di Bari

Mitglieder der "Grünen im Rat der Stadt Bochum"

Vorsitzende für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Bochumer Stadtrat

Vorständin Sea-Eye e.V.

Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin in Bochum-Mitte

Mitglied der "Grünen im Ruhrparlament"

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidatin Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis
Herne – Bochum II
Wahlliste
Landesliste Nordrhein-Westfalen
Listenposition
23

Kandidatin Nordrhein-Westfalen Wahl 2022

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis: Bochum I
Wahlkreis
Bochum I
Wahlliste
Landesliste Bündnis 90/Die Grünen
Listenposition
41

Politische Ziele

In Bochum sind wir bereits auf dem Weg, den Wandel zu gestalten. Doch wenn wirklicher Wandel gelingen soll, muss dieser Begriff im Landtag NRW mit Leben gefüllt werden. Dafür brauchen wir eine Landesregierung, die nicht auf der Bremse steht, sondern die Menschen vor Ort, die Kommunen, die Wirtschaft und die vielen Projekte landesweit unterstützt. Als Grüne haben wir einen Plan, wie das gelingen kann. 

Folgende Themen möchte ich konkret für Sie bewegen: 

  • Gesundheit betrifft uns alle: Deswegen müssen wir dafür sorgen, in Zukunft ein leistungsstarkes Gesundheitssystem zu haben, das allen Menschen eine gute Versorgung in unmittelbarer Nähe garantiert. 
  • Sozial und solidarisch: Das kann nur gelingen, wenn wir Vielfalt als Stärke begreifen und dafür streiten, Armut bekämpfen und allen Menschen gesellschaftliche Teilhabe in unserer bunten Gesellschaft zu ermöglichen. 
  • Finanzielle Sicherheit für NRWs Kommunen und die, die tagtäglich die Gesellschaft gestalten. Denn die Menschen hier verdienen es, dass ihre Arbeit wertgeschätzt und abgesichert wird.