Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolf S. • 06.09.2017
Antwort von Paula Elsholz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.09.2017 Die von Ihnen beschriebenen "volkswirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten" sind mir nicht bekannt, der Demografische Wandel hingegen ist hier denke ich interessant: Bis 2030 verringert sich das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um 3,6 Millionen, bis 2050 sogar um 16 Millionen Arbeitskräfte. Wir brauchen also dringend Zuwanderung und ein damit zusammenhängendes Einwanderungsgesetz. (...)
Frage von Wolf S. • 06.09.2017
Antwort ausstehend von Dieter Karzig Die Linke Frage von Wolf S. • 06.09.2017
Antwort von Niema Movassat Die Linke • 08.09.2017 (...) Arbeitgebern. Der massenhafte Mitgliederschwund bei den Gewerkschaften, die fatale Arbeitsmarktgesetzgebung und die rapide wachsenden ökonomischen Ungleichheiten zu Gunsten hoher/höchster Einkommen und Vermögen sowie die Bevorzugung der Gewinneinkommen sind hierfür ausschlaggebend, nicht quantitative Betrachtungen der Entwicklung von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage oder die ständige, grundfalsche Litanei vom vermeintlichen flächendeckenden "Fachkräftemangel". (...)
Frage von Sara H. • 06.09.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 06.09.2017 (...) Das sagt das Plakat. Wir fürchten nicht den Verlust von vielen Arbeitsplätzen durch Digitalisierung, sondern wollen erreichen, dass dadurch viele neue entstehen. (...)
Frage von Susanne S. • 06.09.2017
Antwort von Lothar Blickensdorf Die PARTEI • 06.09.2017 (...) Mein Motto „TORTE FÜR ALLE!“ gilt selbstverständlich auch für Flüchlinge. (...)
Frage von Susanne S. • 06.09.2017
Antwort ausstehend von Friederike Benda Die Linke