Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Janos L. • 14.08.2009
Antwort von Sabine Niels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.08.2009 (...) Die Argumentation FÜR das Zugangserschwerungsgesetz war mir von Beginn an nicht schlüssig genug um einen derartigen Vorstoß zu legitimieren. Insofern hat die eventuelle Verwendung veralteter oder unnützer Daten keinen gesteigerten Einfluss auf meine ohnehin ablehnende Haltung. (...)
Frage von Janos L. • 14.08.2009
Antwort von Peer Jürgens Die Linke • 14.08.2009 (...) Die Vorratsdatenspeicherung beschädigt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das besagt, dass jeder das Recht haben muss, über seine Daten selbst entscheiden zu können und damit Herr über sein Bild in der Öffentlichkeit ist. Das Bundesverfassungsgericht hat in zahlreichen Urteilen die Wichtigkeit des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung betont, weil es sich vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht ableitet und damit den Status eines Grundrechtes hat. (...)
Frage von Janos L. • 14.08.2009
Antwort von Sabine Niels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.08.2009 Sehr geehrter Herr Laube,
Frage von Janos L. • 14.08.2009
Antwort von Elisabeth Alter SPD • 18.08.2009 (...) Beim Datenschutzbeauftragten des Bundes wird ein unabhängiges Gremium eingesetzt. Dieses Gremium kontrolliert die BKA-Liste regelmäßig und kann sie jederzeit einsehen und korrigieren, soweit die Voraussetzungen für eine Sperrung nicht vorliegen. (...)
Frage von Siegfried K. • 14.08.2009
Antwort von Hanns-Dieter Schlierf ÖDP • 18.08.2009 (...) Die ÖDP ist die einzige Partei, die bereits in ihren Statuten Spenden von Firmen ablehnt. (...)
Frage von Gisela B. • 14.08.2009
Antwort ausstehend von Matthias Fimmel Grundeinkommen