Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Karin G. • 03.12.2018
Antwort von Andreas Bleck AfD • 04.12.2018 (...) Die Vereinigten Staaten und China sind für mehr als 40 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich, Deutschland für zwei Prozent. Die Deutschland entstehenden Kosten des Klimaschutzes – selbst bei einem starken Einfluss des Menschen auf den Klimawandel – stehen im krassen Missverhältnis zum Nutzen, in diesem Fall der Senkung des ohnehin unbedeutenden deutschen Anteils am vom Weltklimarat postulierten menschengemachten Klimawandel. (...)
Frage von Andy G. • 03.12.2018
Antwort von Esther Dilcher SPD • 12.12.2018 (...) Wir sind uns der Förderproblematik bewusst. Auch die Methanproblematik ist der SPD bekannt. Wir wollen hiergegen vorgehen und bessere Fördervereinbarungen mit den Förderländern schließen. (...)
Frage von Tim Y. • 03.12.2018
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 05.12.2018 (...) Als Abgeordneter der SPD-Bundestagsfraktion setzte ich mich dafür ein, dass die Lebensbedingungen von Nutz-, Heim- und Wildtieren nachhaltig verbessert werden. (...)
Frage von Gabriele T. • 30.11.2018
Antwort von Nicole Bauer FDP • 25.08.2021 Wichtig sind nun Forschung, Wissenschaft und kluge Ideen, um neue Technologien zu entwickeln, die dazu führen, Energie bezahlbar umzuwandeln und damit das Klima zu schützen.
Frage von Gabriele T. • 30.11.2018
Antwort von Florian Oßner CSU • 08.01.2019 (...) vielen Dank für Ihr Schreiben zum Thema Klimaschutz. (...) Dafür haben wir auf der Klimakonferenz in Kattowitz im Dezember erneut geworben. (...)
Frage von Gerd M. • 29.11.2018
Antwort von Thomas Jurk SPD • 03.12.2018 (...) Die EU - und damit auch Deutschland - erreicht aufgrund des europäischen Emissionshandelssystems seine international vereinbarten Klimaschutzziele im ETS-Sektor und wird dies auch weiterhin tun. Insbesondere die ostdeutschen Braunkohlereviere haben zur Erreichung dieser Ziele bisher überproportional beigetragen und werden dies auch weiterhin tun. (...)